Peter Debye

GND-ID
116042621
VIAF-ID
108518274
WIKIDATA-ID
Q103835
Alternative Namen
Petrus Josephus Wilhelmus Debye , Peter Josef William Debye
Herausgeber von
Autor von
Referenziert in

Fakten

Geschlecht
  • Männlich
Geburtsdatum
Geburtsort
Sterbedatum
Sterbeort
Grabstelle
Nationalität
Religion
Beziehung
Rückbeziehung
Ausbildung
Titel
  • Dr. (1908) / Lichtdruck auf Kugeln von beliebigem Material
  • Dr. habil. (1910/1911) / Semikonvergente Entwickelungen für die Zylinderfunktionen und ihre Ausdehnung ins Komplexe
  • Prof. (1911)
  • Dr.-Ing. h.c.: Vrije Universiteit Brussel (1934)
  • Dr.-Ing. h.c.: University of Oxford
  • Dr. rer. nat. h.c.: Université de Liège (1935)
  • Dr.-Ing. h.c.: Johannes Gutenberg-Universität Mainz (1959)
  • Dr.-Ing. h.c.: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (1959)
  • Dr. rer. nat. h.c.: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (1955)
  • Dr. rer. nat. h.c.: Universität Hl. Kliment Ohridski Sofia
  • Dr. rer. nat. h.c.: University of Notre Dame du Lac
  • Dr. rer. nat. h.c.: Harvard University
  • Dr. rer. nat. h.c.: Brooklyn Polytechnic University
  • Dr. rer. nat. h.c.: St. Lawrence University
  • Dr. rer. nat. h.c.: Colgate University
  • Dr. rer. nat. h.c.: Boston College
  • Dr. rer. nat. h.c.: Providence College
  • Dr. rer. nat. h.c.: Clarkson College of Technology
  • Dr. rer. nat. h.c.: Gustavus Adolphus College
  • Dr. rer. nat. h.c.: Seton Hall University
  • Dr. rer. nat. h.c.: College of the Holy Cross
  • Dr. rer. nat. h.c.: Univerzita Karlova Praha
Fachdisziplin
  • Physik
  • Chemie
Forschungsschwerpunkt
Berufliche Tätigkeit
Wirkungsort
Mitgliedschaft
Wissenschaftliche Leistung
  • Theorie der spezifischen Wärme (Debye-Temperatur/T3-Gesetz) (1912)
  • Theorie der Dissoziation von Elektrolyten (Debye-Hückel-Theorie) (1923)
  • Debye-Modell zum Verständnis der spezifischen Wärmekapazität von Materie nahe 0 Kelvin (Methode zum Erreichen tiefer Temperaturen durch adiabat. Entmagnetisierung) (1927)
  • Ionenaktivitäten (Debye-Radius)
  • Röntgenstrukturanalyse als Methode zur Strukturanalyse von Kristallen (Debye-Scherrer-Verfahren) (1915)
  • Mikrowellenspektroskopie von Flüssigkeiten (Debye-Funktion)
  • Theorie ionischer Elektrolyte (1923)
  • Kriegswichtige Forschung an Kunststoffen (1941)
  • Verfahren zur Messung von Röntgeninterferenzen an polykristalinen Substanzen (1915)
  • Einführung physikalischer Messmethoden in die Chemie (Mitbegründer der Physikalischen Chemie)
  • Methode zur Bestimmung des Molekulargewichts durch Lichtstreuung
  • Herausgeber der "Physikalischen Zeitschrift" (1915) / Physikalische Zeitschrift
Auszeichnung
  • Rumford-Medaille: Royal Society (1930)
  • Faradayvorlesung und -Preis (Faraday-Medaille): Royal Society of Chemistry (1933)
  • Lorentzmedaille: Koninklijke Akademie van Wetenschappen te Amsterdam (1935) / Kleine Kulturnachrichten
  • Nobelpreis für Chemie (1936): Kungliga Svenska Vetenskapsakademien (1936-12-10) / Nobelpreismedaille von Peter Debye
  • Franklin-Medaille: Franklin Institute (1937)
  • Willard-Gibbs-Medaille: American Chemical Society (1949)
  • Max-Planck-Medaille: Deutsche Physikalische Gesellschaft (1950)
  • ACS Award in Colloid and Surface Chemistry (Kendall-Award): American Chemical Society (1957)
  • Priestley-Medaille: American Chemical Society (1963)
  • National Medal of Science (1965)
  • Straßenbenennungen in Maastricht (Debyelaan, Debyeplein)
  • Stiftung des Peter-Debye-Award in Physikalischer Chemie: American Chemical Society (1962)
  • Benennung des Asteroiden (30852) Debye: Internationale Astronomische Union (2002)
  • Sonderbriefmarken der niederländischen Post (1995)
  • Sonderbriefmarken der Post in Ghana (2001)
  • Errichtung eines Denkmals in Maastricht ("Dipole moments" von Felix van de Beek)
  • Errichtung einer Statue in der Stadthalle von Maastricht (1939)
  • Kommandeur des Ordens Leopold II. (1956)
  • Aufnahme in die Alpha Chi Sigma Hall of Fame: Alpha Chi Sigma (1982)
  • Straßenbenennung in Basweiler bei Aachen (Peter-Debye-Straße)
  • Polymer Physics Prize: American Physical Society (1965)
  • William H. Nichols Medal (Nichols-Award: American Chemical Society (1961)
Politisches Engagement
  • Emigration in die USA und ruhende Direktion des Kaiser-Wilhelm-Instituts während der "Beurlaubung" (1940)
  • Aufforderung zum Austritt an jüdische Mitglieder des Kaiser-Wilhelm-Instituts (1938)
  • Ablehnung der Annahme der deutschen Staatsbürgerschaft (1939)
  • Geschichtsdebatte über Peter Debyes Position in der NS-Zeit (2006-2011), angestoßen durch Buch "Einstein in Nederland" von Sybe Rispens: Zwei Kommissionen kamen zum Ergebnis, dass Debye kein Parteimitglied und kein Anhänger des NS-Regimes war, nicht an deutschen Kriegsvorbereitungen mitwirkte und kein Antisemit war. (2006/2011) / Einstein in Nederlands. Een intellectuele biografie
Interesse
  • Opern
  • Forellenfischen
  • Blumenzucht
  • Kakteensammlung