Felix Klein
Fakten
- Geschlecht
-
-
Männlich
-
Männlich
- Geburtsdatum
-
-
1849-04-25
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
1849-04-25
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
- Geburtsort
- Sterbedatum
-
-
1925-06-22
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
1925-06-22
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
- Sterbeort
- Grabstelle
- Nationalität
-
-
Deutsch
-
Deutsch
- Beziehung
-
-
Lehrer von Friedrich Engel
-
Lehrer von David Hilbert (1885/1886)
-
Lehrer von Adolf Hurwitz
-
Lehrer von Karl Friedrich Rohn
-
Lehrer von Arnold Sommerfeld
-
Gutachter von Otto Fischer (1885)
/
Wikipedia (Fischer, O.)
[zur Online-Quelle]
-
Gutachter von Gustav Herglotz (1904)
/
Wikipedia (Herglotz, G.)
[zur Online-Quelle]
-
Gutachter von Eduard Study (1885)
/
Neue Deutsche Biographie (Study, E.)
[zur Online-Quelle]
-
Kollege von Peter Debye
-
Kollege von Hermann Minkowski
-
Kollege von Richard Mollier
-
Kollege von Henri Poincaré
-
Vorgesetzter von Heinrich Liebmann (1897/1898)
-
Freund von Sophus Lie
-
Gegner von Max Born
-
Lehrer von Friedrich Engel
- Rückbeziehung
-
- Friedrich Engel ist Schüler
- Otto Fischer ist Schüler / Wikipedia (Fischer, O.)
- Arnold Sommerfeld ist Schüler
- David Hilbert ist Schüler
- Alfred Clebsch ist Lehrer
- Wilhelm Johann Blaschke ist Assistent / Wikipedia (Blaschke, W.)
- Heinrich Liebmann ist Mitarbeiter
- Richard Mollier ist Kollege
- Peter Debye ist Kollege
- Sophus Lie ist Freund
- Max Born ist Gegner
- Ausbildung
-
-
Studium: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn [Mathematik, Naturwissenschaften] (1865/1868)
-
Postdoc: Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin [Mathematik] (1869/1870)
-
Studium: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn [Mathematik, Naturwissenschaften] (1865/1868)
- Titel
-
-
Dr. habil.: Georg-August-Universität Göttingen (1871)
-
Dr.: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (1868)
-
Dr. rer. pol. h.c.
-
Dr.-Ing. h.c.
-
Dr. habil.: Georg-August-Universität Göttingen (1871)
- Fachdisziplin
-
-
Mathematik
-
Mathematik
- Forschungsschwerpunkt
-
-
Projektive Geometrie
-
Liniengeometrie
-
Nichteuklidische Geometrie
-
Theorie des Ikosaeders
-
Funktionentheorie
-
Theorie des Kreisels
-
Mathematikdidaktik
-
Projektive Geometrie
- Berufliche Tätigkeit
-
-
Privatdozent: Georg-August-Universität Göttingen (1871/1872)
-
Professor für Mathematik: Friedrichs-Universität Erlangen (1872/1875)
-
Professor für Mathematik: Königlich Bayerische Technische Hochschule München (1875/1880)
-
Professor für Geometrie: Universität Leipzig (1880/1886)
-
Professor für Mathematik: Georg-August-Universität Göttingen (1886/1925)
-
Herausgeber der Mathematischen Annalen (1876)
-
Privatdozent: Georg-August-Universität Göttingen (1871/1872)
- Wirkungsort
- Mitgliedschaft
-
-
Außerordentliches Mitglied: National Academy of Sciences (1898)
/
A history of the first half-century of the National Academy of Sciences
-
Mitglied: Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste (1923-06-07)
-
Korrespondierendes Mitglied: Bayerische Akademie der Wissenschaften (1880)
-
Mitglied: Kaiserlich Leopoldinisch-Carolinische Deutsche Akademie der Naturforscher (1886)
-
Mitglied: American Academy of Arts and Sciences (1904)
-
Korrespondierendes Mitglied: Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften (1913/1918)
-
Ehrenmitglied: Deutsche Mathematiker-Vereinigung (1924)
-
Präsident: Deutsche Mathematiker-Vereinigung (1897)
-
Präsident: Deutsche Mathematiker-Vereinigung (1903)
-
Präsident: Deutsche Mathematiker-Vereinigung (1908)
-
Mitglied: Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichtes (1894)
-
Vorsitzender: Ausschuss für die Lehrerbildung, Deutscher Ausschuß für den Mathematischen und Naturwissenschaftlichen Unterricht (1908)
-
Vorsitzender: Internationale Mathematische Unterrichtskommission (1908/1916)
-
Korrespondierendes Mitglied: Preußische Akademie der Wissenschaften (1918/1925)
-
Ordentliches Mitglied: Mathematisch-physische Klasse, Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften (1882-07-24/1886-04-01)
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
Auswärtiges Ordentliches Mitglied: Mathematisch-physische Klasse, Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften (1886-04-01/1919-06-30)
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
Auswärtiges Ordentliches Mitglied: Mathematisch-physische Klasse, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (1919-06-30/1925-06-22)
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
Außerordentliches Mitglied: National Academy of Sciences (1898)
/
A history of the first half-century of the National Academy of Sciences
- Wissenschaftliche Leistung
-
-
Erlanger Programm (Systematik der Geometrien)
-
Standardwerk zur Theorie des Kreisels
-
Ausbau der Göttinger Universität zum weltweit wichtigsten mathematischen Zentrum (1886)
-
Gründung der Göttinger Vereinigung zur Förderung der angewandten Physik (1898)
-
Kleinsche Reform zum Mathematikunterricht
-
Erlanger Programm (Systematik der Geometrien)
- Auszeichnung
-
-
Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst (1898)
-
Copley-Medaille: Royal Society (1912)
-
Ackermann-Teubner-Gedächtnispreis zur Förderung der Mathematischen Wissenschaften: Universität Leipzig (1914)
-
Stiftung des Felix Klein Prize
-
Stiftung der Felix Klein Medal für Lebensleistung in Mathematikpädagogik
-
Bennenung des Felix-Klein-Zentrums für Mathematik
-
Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst (1898)
- Politisches Engagement
-
-
Vertreter der Göttinger Universität im Preußischen Herrenhaus (1908/1925)
-
Förderung des Frauenstudiums in Göttingen
-
Vertreter der Göttinger Universität im Preußischen Herrenhaus (1908/1925)