Gustav Ludwig Hertz
Fakten
- Geschlecht
-
-
Männlich
-
Männlich
- Geburtsdatum
-
-
1887-07-22
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
1887-07-22
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
- Geburtsort
- Sterbedatum
-
-
1975-10-30
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
1975-10-30
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
- Sterbeort
- Grabstelle
- Nationalität
-
-
Deutsch
-
Deutsch
- Religion
-
-
Evangelisch-Lutherisch
-
Evangelisch-Lutherisch
- Beziehung
- Rückbeziehung
- Ausbildung
-
-
Studium: Georg-August-Universität Göttingen [Mathematik] (1906-04/1907-04)
-
Studium: Ludwig-Maximilians-Universität München [Physik] (1907-04/1907-10)
-
Studium: Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin [Physik] (1908/1911)
-
Promotion: Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin [Physik] (1911)
-
Habilitation: Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin [Physik] (1917)
-
Studium: Georg-August-Universität Göttingen [Mathematik] (1906-04/1907-04)
- Titel
-
-
Prof.
-
Dr.
-
Dr.-Ing. h.c.: Technische Universität Dresden (1961)
-
Dr. rer. nat. h.c.: Universität Leipzig (1961)
-
Dr. rer. nat. h.c.: Humboldt-Universität zu Berlin (1961)
-
Prof.
- Fachdisziplin
-
-
Physik
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
Physik
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
- Forschungsschwerpunkt
-
-
Quantenmechanik
-
Isotopentrennung
-
Quantenmechanik
- Berufliche Tätigkeit
-
-
Wissenschaftlicher Assistent am Physikalischen Institut: Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin (1911/1914)
-
Wissenschaftlicher Assistent am Physikalischen Institut: Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin (1915/1917)
-
Privatdozent für Experimentalphysik: Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin (1917/1920)
-
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Entwicklungslabor der Glühlampenfabrik Philips in Eindhoven (1920/1925)
-
Ordentlicher Professor für Experimentalphysik: Vereinigte Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg (1925/1927)
-
Ordentlicher Professor für Experimentalphysik: Technische Hochschule Berlin (1927/1935)
-
Direktor des Physikalischen Institutes: Technische Hochschule Berlin (1927/1934)
-
Honorarprofessor: Technische Hochschule Berlin (1935/1945)
-
Leitung eines physikalisch-technischen Forschungsinstitutes in Suchumi am Schwarzen Meer (1945/1954)
-
Ordentlicher Professor für Experimentalphysik: Universität Leipzig (1954-10-15/1961-09-01)
-
Direktor des Physikalischen Institutes: Universität Leipzig (1954/1961)
-
Wissenschaftlicher Assistent am Physikalischen Institut: Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin (1911/1914)
- Wirkungsort
- Mitgliedschaft
-
-
Ordentliches Mitglied: Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (1955-01-24/1961-09-01)
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
Korrespondierendes Mitglied: Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (1961-09-01/1975-10-30)
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
Mitglied: Kaiserlich Leopoldinisch-Carolinische Deutsche Akademie der Naturforscher (1927/1952)
-
Mitglied: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (1952/1975-10-30)
-
Ordentliches Mitglied: Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (DDR) (1954-11-25/1972-10-07)
-
Ordentliches Mitglied: Akademie der Wissenschaften der DDR (1972-10-07/1975-10-30)
-
Mitglied: Deutsche Physikalische Gesellschaft
-
Korrespondierendes Mitglied: Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen (1931/1942)
-
Korrespondierendes Mitglied: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (1942/1975-10-30)
-
Auswärtiges Mitglied: Akademija Nauk SSSR (1958/1975-10-30)
-
Ordentliches Mitglied: Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (1955-01-24/1961-09-01)
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
- Wissenschaftliche Leistung
-
-
Franck-Hertz-Versuch
-
Franck-Hertz-Versuch
- Auszeichnung
-
-
Nobelpreis für Physik (1925): Kungliga Svenska Vetenskapsakademien (1925-12-10)
-
Max-Planck-Medaille: Deutsche Physikalische Gesellschaft (1951)
-
Helmholtz-Medaille: Akademie der Wissenschaften der DDR (1959)
-
Nobelpreis für Physik (1925): Kungliga Svenska Vetenskapsakademien (1925-12-10)