Paul Hermann Scherrer
Fakten
- Geburtsdatum
-
-
1890-02-03
-
1890-02-03
- Geburtsort
- Sterbedatum
-
-
1969-09-25
-
1969-09-25
- Sterbeort
- Grabstelle
- Nationalität
-
-
Schweizerisch
-
Schweizerisch
- Beziehung
- Rückbeziehung
- Fachdisziplin
-
-
Physik
-
Physik
- Forschungsschwerpunkt
-
-
Strukturbestimmung von Kristallen mittels Röntgenstrahlen
-
Röntgen- und Höhenstrahlung
-
Magnetismus
-
Kernphysik
-
Strukturbestimmung von Kristallen mittels Röntgenstrahlen
- Berufliche Tätigkeit
-
-
Mitgründung: Centre Européen de Recherche Nucléaire (1954)
-
Mitgründung: Centre Européen de Recherche Nucléaire (1954)
- Mitgliedschaft
-
-
Korrespondierendes Mitglied: Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen (1938/1942)
-
Korrespondierendes Mitglied: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (1942/1969)
-
Mitglied: American Academy of Arts and Sciences (1960)
-
Korrespondierendes Mitglied: Heidelberger Akademie der Wissenschaften (1950/1969)
-
Korrespondierendes Mitglied: Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen (1938/1942)
- Wissenschaftliche Leistung
-
-
Debye-Scherrer-Verfahren (1916/1917)
-
Scherrer-Gleichung
-
Debye-Scherrer-Verfahren (1916/1917)
- Auszeichnung
-
-
Benennung des Schweizer Instituts für Grundlagenforschung in den Natur- und Ingenieurwissenschaften: Paul Scherrer Institut (1988)
-
Benennung des Asteroiden (45305) Paulscherrer: Internationale Astronomische Union (2006)
-
Benennung des Minerals Paulscherrerit (2011)
-
Benennung des Schweizer Instituts für Grundlagenforschung in den Natur- und Ingenieurwissenschaften: Paul Scherrer Institut (1988)