Wilhelm Ostwald
- GND-ID
- 11859057X
- VIAF-ID
- 44372577
- WIKIDATA-ID
- Q12658
- Alternative Namen
- Friedrich Wilhelm Ostwald , Vilhelms Ostvalds , Ви́льгельм Фри́дрих О́ствальд
- Autor von
-
- Über das Princip des ausgezeichneten Falles
- Nekrolog auf Johannes Wislicenus
- Über mehrbasische Säuren
- Chemische Fernewirkung
- Dampfdrucke ternärer Gemische
- Zur Thermochemie der Jonen
- Periodische Erscheinungen bei der Auflösung des Chroms in Säuren (2)
- Periodische Erscheinungen bei der Auflösung des Chroms in Säuren (1)
- Über die Affinitätsgrössen organischer Säuren und ihre Beziehungen zur Zusammensetzung und Constitution derselben
- Über die Leitung der Elektrizität durch Metalle
- Über das Princip des ausgezeichneten Falles
- Studien zur Energetik. I.
- Studien über die Bildung und Umwandlung fester Körper
- Die Dissoziation des Wassers
- Wilhelm Ostwald an Unbekannt (Leipzig, 1904-11-11)
- Beiträge zur Farbenlehre
- Über Autokatalyse
- Über physiko-chemische Messmethoden
- Über das Newton'sche Gesetz
- Gedächtnisrede auf Friedrich Stohmann
- Studien zur Energetik. II. Grundlinien der allgemeinen Energetik.
- Lebenslinien - eine Selbstbiographie
- Über das Prinzip des ausgezeichneten Falles
- Ueber die Farbe der Jonen
- Chemische Theorie der Willensfreiheit
- Nachruf für A. J. von Oettingen
- Referenziert in
-
- Wikipedia (Ostwald, W.)
- Sächsische Biografie (Ostwald, W.)
- Neue Deutsche Biographie (Ostwald, W.)
- Professorenkatalog der Universität Leipzig (Ostwald, W.)
- Eduard Georg Sievers an Karl Wilhelm Bücher (Leipzig, 1924-07-01)
- Portrait Wilhelm Ostwald
- Ostwald the Man as he appears in the Harvard classroom
- Personalakte Harvard University (Wilhelm Ostwald)
- Wilhelm Ostwald, physicist, dies, 78
- Wilhelm Ostwald dead, Chemist won Nobel prize
- Portraits Wissenschaftler im Hittorf-Album
- Einstellungskarte Wilhelm Ostwalds an der Columbia State University
Fakten
- Geschlecht
-
-
Männlich
-
Männlich
- Geburtsdatum
-
-
1853-09-02
/
Sächsische Biografie (Ostwald, W.)
[zur Online-Quelle]
-
1853-09-02
/
Sächsische Biografie (Ostwald, W.)
[zur Online-Quelle]
- Geburtsort
- Sterbedatum
-
-
1932-04-04
/
Sächsische Biografie (Ostwald, W.)
[zur Online-Quelle]
-
1932-04-04
/
Sächsische Biografie (Ostwald, W.)
[zur Online-Quelle]
- Sterbeort
- Grabstelle
- Nationalität
-
-
Deutsch-Baltisch
/
Wikipedia (Ostwald, W.)
[zur Online-Quelle]
-
Deutsch-Baltisch
/
Wikipedia (Ostwald, W.)
[zur Online-Quelle]
- Religion
-
-
Evangelisch-Lutherisch (1853/1911)
/
Sächsische Biografie (Ostwald, W.)
[zur Online-Quelle]
-
Evangelisch-Lutherisch (1853/1911)
/
Sächsische Biografie (Ostwald, W.)
[zur Online-Quelle]
- Beziehung
-
-
Vater von Wolfgang Ostwald
-
Lehrer von Ernst Otto Beckmann
/
Neue Deutsche Biographie (Ostwald, W.)
[zur Online-Quelle]
-
Lehrer von Robert Behrend
/
Wikipedia (Ostwald, W.)
[zur Online-Quelle]
-
Lehrer von Max Le Blanc
-
Assistent von Arthur von Oettingen
/
Neue Deutsche Biographie (Ostwald, W.)
[zur Online-Quelle]
-
Vorgesetzter von Max Bodenstein
-
Vorgesetzter von Robert Luther
/
Sächsische Biografie (Ostwald, W.)
[zur Online-Quelle]
-
Freund von Svante Arrhenius
/
Wikipedia (Ostwald, W.)
[zur Online-Quelle]
-
Freund von Karl Lamprecht
-
Freund von Friedrich Ratzel
-
Freund von Otto Heinrich Wiener
-
Freund von Wilhelm Wundt
/
Sächsische Biografie (Ostwald, W.)
[zur Online-Quelle]
-
Gegner von Ludwig Boltzmann
-
Vater von Wolfgang Ostwald
- Rückbeziehung
-
- Wolfgang Ostwald ist Kind / Wikipedia (Ostwald, W.)
- Theodor Paul ist Schüler / Wikipedia (Ostwald, W.)
- Max Le Blanc ist Schüler / Wikipedia (Ostwald, W.)
- Walther Hermann Nernst ist Schüler / Neue Deutsche Biographie (Ostwald, W.)
- Carl Ernst Schmidt ist Lehrer / Neue Deutsche Biographie (Ostwald, W.)
- Ernst Otto Beckmann ist Assistent / Neue Deutsche Biographie (Beckmann, E.)
- Oskar Gros ist Assistent / Neue Deutsche Biographie (Gros, O.)
- Robert Luther ist Assistent / Professorenkatalog der Universität Leipzig (Luther, R.)
- Max Bodenstein ist Mitarbeiter / Sächsische Biografie (Ostwald, W.)
- Albert Einstein ist Kollege
- Wilhelm Wundt ist Freund
- Karl Lamprecht ist Freund
- Friedrich Ratzel ist Freund
- Ludwig Boltzmann ist Gegner
- Ausbildung
-
-
Studium: Kaiserliche Universität Dorpat [Chemie] (1872/1875)
/
Sächsische Biografie (Ostwald, W.)
[zur Online-Quelle]
-
Promotion: Kaiserliche Universität Dorpat [Chemie] (1878)
/
Sächsische Biografie (Ostwald, W.)
[zur Online-Quelle]
-
Studium: Kaiserliche Universität Dorpat [Chemie] (1872/1875)
/
Sächsische Biografie (Ostwald, W.)
[zur Online-Quelle]
- Titel
-
-
Prof.
-
Dr. phil.
-
Dr. phil. h.c.
-
Geheimer Hofrat (1899)
/
Neue Deutsche Biographie (Ostwald, W.)
[zur Online-Quelle]
-
Prof.
- Fachdisziplin
-
-
Philosophie
-
Chemie
-
Philosophie
- Forschungsschwerpunkt
-
-
Physikalische Chemie
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
Wissenschaftsgeschichte
/
Neue Deutsche Biographie (Ostwald, W.)
[zur Online-Quelle]
-
Farbenlehre
/
Neue Deutsche Biographie (Ostwald, W.)
[zur Online-Quelle]
-
Physikalische Chemie
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
- Berufliche Tätigkeit
-
-
Privatdozent: Kaiserliche Universität Dorpat (1880/1882)
/
Wikipedia (Ostwald, W.)
[zur Online-Quelle]
-
Ordentlicher Professor für Chemie: Polytechnikum zu Riga (1882/1887)
/
Neue Deutsche Biographie (Ostwald, W.)
[zur Online-Quelle]
-
Ordentlicher Professor für Physikalische Chemie: Universität Leipzig (1887-08-04/1906)
/
Sächsische Biografie (Ostwald, W.)
[zur Online-Quelle]
-
Gastdozent: Massachusetts Institute of Technology (1905/1906)
/
MIT-Reports of the President
-
Assistent am Physikalischen Kabinett: Kaiserliche Universität Dorpat (1875/1880)
/
Sächsische Biografie (Ostwald, W.)
[zur Online-Quelle]
-
Assistent am Chemischen Laboratorium: Kaiserliche Universität Dorpat (1880/1882)
/
Sächsische Biografie (Ostwald, W.)
[zur Online-Quelle]
-
Dekan der Philosophischen Fakultät: Universität Leipzig (1897/1898)
/
Professorenkatalog der Universität Leipzig (Ostwald, W.)
[zur Online-Quelle]
-
Privatgelehrter auf seinem Landsitz "Haus Energie" in Großbothen (1906/1932-04-04)
/
Professorenkatalog der Universität Leipzig (Ostwald, W.)
[zur Online-Quelle]
-
Herausgeber der „Zeitschrift für Physikalische Chemie“ (1887/1922)
/
Sächsische Biografie (Ostwald, W.)
[zur Online-Quelle]
-
Privatdozent: Kaiserliche Universität Dorpat (1880/1882)
/
Wikipedia (Ostwald, W.)
[zur Online-Quelle]
- Wirkungsort
- Mitgliedschaft
-
-
Ordentliches Mitglied: Mathematisch-physische Klasse, Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften (1887-12-23/1919-06-30)
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
Ordentliches Mitglied: Mathematisch-physische Klasse, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (1919-07-01/1932-04-04)
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
Mitglied: Magyar Tudományos Akadémia (1897/1932-04-04)
-
Korrespondierendes Mitglied: Imperatorskaja Akademija Nauk (1897/1917)
-
Korrespondierendes Mitglied: Rossijskaja akademija nauk (1917/1925)
-
Korrespondierendes Mitglied: Akademija Nauk SSSR (1925/1932-04-04)
-
Korrespondierendes Mitglied: New York Academy of Sciences (1899/1932-04-04)
-
Mitglied: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (1901/1932-04-04)
-
Mitglied: Koninklijke Akademie van Wetenschappen te Amsterdam (1904/1932-04-04)
-
Korrespondierendes Mitglied: Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien (1904/1919)
-
Korrespondierendes Mitglied: Akademie der Wissenschaften in Wien (1919/1932-04-04)
-
Korrespondierendes Mitglied: Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften (1905-01-12/1918)
-
Korrespondierendes Mitglied: Preußische Akademie der Wissenschaften (1918/1932-04-04)
-
Ehrenmitglied: American Academy of Arts and Sciences (1905/1932-04-04)
-
Außerordentliches Mitglied: National Academy of Sciences (1906/1932-04-04)
/
A history of the first half-century of the National Academy of Sciences
-
Mitglied: Det Kongelige Danske Videnskabernes Selskab (1906/1932-04-04)
-
Ehrenmitglied: Royal Irish Academy (1907/1932-04-04)
-
Mitglied: Kungliga Svenska Vetenskapsakademien (1909/1932-04-04)
-
Mitglied: Académie Royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique (1912/1932-04-04)
-
Mitglied: Kaiserlich Leopoldinisch-Carolinische Deutsche Akademie der Naturforscher (1932/1932-04-04)
-
Mitglied: Deutsche Chemische Gesellschaft (1885/1932-04-04)
-
Korrespondierendes Mitglied: Bataafsch Genootschap der Proefondervindelijke Wijsbegeerte te Rotterdam (1890/1932-04-04)
-
Ehrenmitglied: Physikalischer Verein (1891/1932-04-04)
-
Mitglied: Deutsche Elektrochemische Gesellschaft (1894-04-21/1902)
-
Mitglied: Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Angewandte Physikalische Chemie (1902/1932-04-04)
-
Präsident: Deutsche Elektrochemische Gesellschaft (1894-04-21/1898)
-
Ehrenmitglied: Naturforscher-Verein zu Riga (1895/1932-04-04)
-
Mitglied: Kungliga Vetenskaps-Societeten (1897/1932-04-04)
-
Ehrenmitglied: Physikalisch-Medizinische Sozietät zu Erlangen (1897/1932-04-04)
-
Mitglied: Chemical Society (1898/1932-04-04)
-
Ehrenmitglied: Royal Institution of Great Britain (1899/1932-04-04)
-
Mitglied: Kungliga Fysiografiska Sällskapet i Lund (1900/1932-04-04)
-
Ehrenmitglied: Polytechnisches Institut Riga, Polytechnikum zu Riga (1903/1914)
-
Ehrenmitglied: Moskovskoe Obščestvo Ispytatelej Prirody (1903/1932-04-04)
-
Ehrenmitglied: Naturforschende Gesellschaft in Basel (1910/1932-04-04)
-
Ehrenmitglied: Société de Physique et d'Histoire Naturelle de Genève (1910/1932-04-04)
-
Mitglied: American Philosophical Society (1912/1932-04-04)
-
Ehrenmitglied: Verein Deutscher Chemiker (1920/1932-04-04)
-
Ordentliches Mitglied: Mathematisch-physische Klasse, Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften (1887-12-23/1919-06-30)
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
- Wissenschaftliche Leistung
-
-
Begründer der "Zeitschrift für physikalische Chemie" (1887)
/
Neue Deutsche Biographie (Ostwald, W.)
[zur Online-Quelle]
-
Ostwald-Reifung (Wachsen der größeren Teilchen auf Kosten der kleineren) (1900)
/
Neue Deutsche Biographie (Ostwald, W.)
[zur Online-Quelle]
-
Ostwald-Prozeß (katalytische Verbrennung von Ammoniak mit Luftsauerstoff zu Stickoxiden zur Produktion von Salpetersäure) (1902)
/
Neue Deutsche Biographie (Ostwald, W.)
[zur Online-Quelle]
-
Entwicklung einer Farblehre auf wissenschaftlicher Grundlage
/
Neue Deutsche Biographie (Ostwald, W.)
[zur Online-Quelle]
-
Ostwaldsches Verdünnungsgesetz (1888)
/
Sächsische Biografie (Ostwald, W.)
[zur Online-Quelle]
-
Ostwaldsche Stufenregel (1897)
/
Sächsische Biografie (Ostwald, W.)
[zur Online-Quelle]
-
Fließgleichgewicht (1903)
/
Sächsische Biografie (Ostwald, W.)
[zur Online-Quelle]
-
Ostwaldsche Farbnormung
/
Sächsische Biografie (Ostwald, W.)
[zur Online-Quelle]
-
Lehrsätze zur Katalyse
/
Wikipedia (Ostwald, W.)
[zur Online-Quelle]
-
Herausgeber "Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften" (1889)
/
Wikipedia (Ostwald, W.)
[zur Online-Quelle]
-
Entwicklung einer philosophischen Theorie der Energetik
/
Wikipedia (Ostwald, W.)
[zur Online-Quelle]
-
Begründer der "Zeitschrift für physikalische Chemie" (1887)
/
Neue Deutsche Biographie (Ostwald, W.)
[zur Online-Quelle]
- Auszeichnung
-
-
Faraday-Medaille: Chemical Society (1904)
-
Großer Preis für Elektrochemie, St Louis (1904)
-
Nobelpreis für Chemie (1909): Kungliga Svenska Vetenskapsakademien (1909-12-10)
-
Guldberg-Medaille (1909)
-
Wilhelm-Exner-Medaille des Niederösterreichischen Gewerbevereins (1923)
-
Königlich Sächsischer Verdienst-Orden Ritterkreuz I. Klasse (1895)
-
Königlich Preußischer Roter Adler-Orden III. Klasse (1896)
-
Schwedischer Olaf-Orden, Kommandeurkreuz II. Klasse (1901)
-
Russischer St.-Stanislaus-Orden, Großkomtur (II. Klasse mit Stern) (1903)
-
Königlich Sächsischer Albrechts-Orden, Komtur II. Klasse (1906)
-
Königlich Preußischer Kronen-Orden, Ritter II. Klasse (1907)
-
Wilhelm-Ostwald-Gedenkstätte (Großbothen)
-
Wilhelm-Ostwald-Medaille: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
-
Faraday-Medaille: Chemical Society (1904)
- Politisches Engagement
-
-
Vorsitzender des deutschen Monistenbundes (1911/1917)
/
Professorenkatalog der Universität Leipzig (Ostwald, W.)
[zur Online-Quelle]
-
Unterzeichnung „Aufruf an die Kulturwelt“ zur Rechtfertigung des Ersten Weltkrieges (1914-10-04)
/
Sächsische Biografie (Ostwald, W.)
[zur Online-Quelle]
-
Vorsitzender des deutschen Monistenbundes (1911/1917)
/
Professorenkatalog der Universität Leipzig (Ostwald, W.)
[zur Online-Quelle]