Theodor Mommsen
- GND-ID
- 118583425
- VIAF-ID
- 7402506
- WIKIDATA-ID
- Q25351
- Alternative Namen
- Christian Matthias Theodor Mommsen
- Autor von
-
- Epigraphische Analekten: 1-5
- Über den Verfall des römischen Münzwesens in der Kaiserzeit
- Epigraphische Analekten: 18-28
- Theodor Mommsen an Heinrich Leberecht Fleischer (Berlin, 1856-11-30)
- Über M. Valerius Probus de notis antiquis
- Über zwei römische Colonien bei Vellejus Paterculus
- Ein neu aufgefundenes Bruchstück des diocletianischen Edicts de pretiis rerum venalium
- Über das thorische Ackergesetz
- Über die Subscription und Edition der Rechtsurkunden
- Die Stadtrechte der latinischen Gemeinden Salpensa und Malaca in der Provinz Baetica
- Über den Chronographen vom J. 354
- Epigraphische Analekten: 6-8
- Die Chronik des Cassiodorus Senator vom J. 519 n. Chr.
- Über das römische Münzwesen
- Theodor Mommsen an Heinrich Leberecht Fleischer (Berlin, 1874-05-24)
- Über die Inschriften von Ameria
- Kritische Miscellen
- Volusii Maeciani Distributio partium
- Über das Berliner Liviusfragment nach Mittheilungen von Borghesi
- Epigraphische Analekten: 13-17
- Über die Unteritalien betreffenden Abschnitte der ravennatischen Kosmographie
- Polemii Silvii Laterculus
- Testament von Theodor Mommsen
- Über das Edict Diocletians de pretiis rerum venalium vom Jahre 301
- Epigraphische Analekten: 9-12
- Empfänger von
- Referenziert in
-
- Ehemalige Mitglieder der BBAdW (Mommsen , T.)
- Neue Deutsche Biographie (Mommsen , T.)
- Ehemalige Mitglieder der BAdW (Mommsen , T.)
- Professorenkatalog der Universität Leipzig (Mommsen, T.)
- Ehemalige Mitglieder Orden Pour le Merite (Mommsen , T.)
- Personalakte Universität Leipzig (Mommsen , T.)
- Acta, den ordentlichen Prof. der deutschen Sprache und Literatur Dr. phil. Rudolph Friedrich Moritz Haupt und den ordentlichen Professor der classischen Alterthumswissenschaften Dr. phil. Otto Jahn, ingleichen den außerordentlichen Professor der Rechte Dr. Theodor Mommsen wegen ihrer Betheiligung an den im Jahr 1849 stattgefundenen aufrührerischen Bewegungen und deren resp. Suspension und Entlassung von ihren academischen Aemtern betr.
- Portrait Theodor Mommsen
- Entwurf von Statuten des Verbandes wissenschaftlicher Körperschaften
- Professor in Frack und Pantoffeln
Fakten
- Geschlecht
-
-
Männlich
-
Männlich
- Geburtsdatum
-
-
1817-11-30
/
Neue Deutsche Biographie (Mommsen , T.)
[zur Online-Quelle]
-
1817-11-30
/
Neue Deutsche Biographie (Mommsen , T.)
[zur Online-Quelle]
- Geburtsort
- Sterbedatum
-
-
1903-11-01
/
Neue Deutsche Biographie (Mommsen , T.)
[zur Online-Quelle]
-
1903-11-01
/
Neue Deutsche Biographie (Mommsen , T.)
[zur Online-Quelle]
- Sterbeort
- Grabstelle
- Nationalität
- Religion
-
-
Evangelisch-Lutherisch
/
Professorenkatalog der Universität Leipzig (Mommsen, T.)
[zur Online-Quelle]
-
Evangelisch-Lutherisch
/
Professorenkatalog der Universität Leipzig (Mommsen, T.)
[zur Online-Quelle]
- Beziehung
-
-
Ehepartner von Marie Auguste Mommsen, geb. Reimer
/
Neue Deutsche Biographie (Mommsen , T.)
[zur Online-Quelle]
-
Schüler von Johann Gustav Droysen
-
Schüler von Otto Jahn
-
Lehrer von Alfred von Gutschmid
-
Lehrer von Erich Marcks
-
Lehrer von Ferdinand Wrede
-
Freund von Theodor Wilhelm Danzel
-
Freund von Moriz Haupt
-
Freund von Otto Jahn
-
Freund von Theodor Storm
-
Ehepartner von Marie Auguste Mommsen, geb. Reimer
/
Neue Deutsche Biographie (Mommsen , T.)
[zur Online-Quelle]
- Rückbeziehung
-
- Sophie Elisabeth Mommsen, geb. Krumbhaar ist Mutter / Neue Deutsche Biographie (Mommsen , T.)
- Jens Mommsen ist Vater / Neue Deutsche Biographie (Mommsen , T.)
- Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff ist Schwiegersohn / Neue Deutsche Biographie (Mommsen , T.)
- Karl August Reimer ist Schwiegervater
- Alfred von Gutschmid ist Schüler
- Erich Marcks ist Schüler
- Max Weber ist Schüler
- Johann Gustav Droysen ist Lehrer
- Otto Jahn ist Lehrer
- Joachim Marquardt ist Kollege / Neue Deutsche Biographie (Marquardt, J.)
- Moriz Haupt ist Freund
- Otto Jahn ist Freund
- Ausbildung
-
-
Studium: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel [Rechtswissenschaft] (1838-05-04/1843-05-15)
/
Professorenkatalog der Universität Leipzig (Mommsen, T.)
[zur Online-Quelle]
-
Studium: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel [Rechtswissenschaft] (1838-05-04/1843-05-15)
/
Professorenkatalog der Universität Leipzig (Mommsen, T.)
[zur Online-Quelle]
- Titel
-
-
Prof.
-
Dr. phil.
-
Dr. phil. h.c.: Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (1856)
-
Prof.
- Fachdisziplin
-
-
Geschichte
-
Rechtswissenschaften
-
Geschichte
- Forschungsschwerpunkt
-
-
Römisches Recht
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
Römische Geschichte
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
Römisches Recht
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
- Berufliche Tätigkeit
-
-
Stipendium des dänischen Königs für epigraphische Forschungen in Italien und Frankreich (1844/1847)
/
Neue Deutsche Biographie (Mommsen , T.)
[zur Online-Quelle]
-
Hauslehrer in Altona (Hamburg) (1847/1848)
/
Neue Deutsche Biographie (Mommsen , T.)
[zur Online-Quelle]
-
Journalist in Rendsburg (1848)
/
Neue Deutsche Biographie (Mommsen , T.)
[zur Online-Quelle]
-
Außerordentlicher Professor für Rechtswissenschaft: Universität Leipzig (1848/1851)
/
Personalakte Universität Leipzig (Mommsen , T.)
-
Ordentlicher Professor für Römisches Recht: Universität Zürich (1852-04-29/1854-08-27)
/
Professorenkatalog der Universität Leipzig (Mommsen, T.)
[zur Online-Quelle]
-
Ordentlicher Professor für Römisches Recht: Friedrich Wilhelms Universität Breslau (1854/1857)
/
Professorenkatalog der Universität Leipzig (Mommsen, T.)
[zur Online-Quelle]
-
Ordentlicher Professor für Alte Geschichte: Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin (1858/1895)
/
Professorenkatalog der Universität Leipzig (Mommsen, T.)
[zur Online-Quelle]
-
Rektor: Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin (1874/1875)
-
Stipendium des dänischen Königs für epigraphische Forschungen in Italien und Frankreich (1844/1847)
/
Neue Deutsche Biographie (Mommsen , T.)
[zur Online-Quelle]
- Wirkungsort
- Projektbeteiligung
- Mitgliedschaft
-
-
Ordentliches Mitglied: Philologisch-historische Klasse, Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften (1849-02-24/1852-04-01)
/
Berichte über die Verhandlungen der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig, Mathematisch-Physische Klasse (Bd. 1)
-
Korrespondierendes Mitglied: Philologisch-historische Klasse, Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften (1852-04-01/1903-11-01)
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
Mitglied: Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste (1868-01-24/1903-11-01)
/
Ehemalige Mitglieder Orden Pour le Merite (Mommsen , T.)
[zur Online-Quelle]
-
Vizekanzler: Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste (1894-10-29/1903-11-01)
/
Ehemalige Mitglieder Orden Pour le Merite (Mommsen , T.)
[zur Online-Quelle]
-
Mitglied: Deutscher Verein (Leipzig) (1848-04~/1849?)
-
Auswärtiges Mitglied: Bayerische Akademie der Wissenschaften (1852/1903-11-01)
/
Ehemalige Mitglieder der BAdW (Mommsen , T.)
[zur Online-Quelle]
-
Korrespondierendes Mitglied: Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften (1853-06-16/1858-04-27)
/
Ehemalige Mitglieder der BBAdW (Mommsen , T.)
[zur Online-Quelle]
-
Ordentliches Mitglied: Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften (1858-04-27/1903-11-01)
/
Ehemalige Mitglieder der BBAdW (Mommsen , T.)
[zur Online-Quelle]
-
Sekretar: Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften (1874/1895). Reason for retirement is Philosophisch-historischen Klasse
/
Ehemalige Mitglieder der BBAdW (Mommsen , T.)
[zur Online-Quelle]
-
Ordentliches Mitglied: Philologisch-historische Klasse, Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften (1849-02-24/1852-04-01)
/
Berichte über die Verhandlungen der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig, Mathematisch-Physische Klasse (Bd. 1)
- Wissenschaftliche Leistung
-
-
Initiator und leitender Mitarbeiter von wissenschaftlichen Großunternehmen der Berliner Akademie
-
Initiator des Zusammenschlusses der deutschen Akademien zum Kartell
-
Initiator und leitender Mitarbeiter von wissenschaftlichen Großunternehmen der Berliner Akademie
- Auszeichnung
-
-
Nobelpreis für Literatur (1902): Nobelkomitee für Literatur, Svenska Akademien (1902-12-10)
-
Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst (1871)
-
Nobelpreis für Literatur (1902): Nobelkomitee für Literatur, Svenska Akademien (1902-12-10)
- Politisches Engagement
-
-
Abgeordneter der Fortschrittspartei im Preußischen Abgeordnetenhaus (1863/1866)
-
Abgeordneter der Nationalliberalen Partei im Preußischen Abgeordnetenhaus (1873/1879)
-
Abgeordneter der Liberalen Vereinigung im Deutschen Reichstag (1881/1884)
-
Aufgrund der Teilnahme am Maiaufstand 1849, 1851 aus dem sächsischen Hochschuldienst entlassen
/
Acta, den ordentlichen Prof. der deutschen Sprache und Literatur Dr. phil. Rudolph Friedrich Moritz Haupt und den ordentlichen Professor der classischen Alterthumswissenschaften Dr. phil. Otto Jahn, ingleichen den außerordentlichen Professor der Rechte Dr. Theodor Mommsen wegen ihrer Betheiligung an den im Jahr 1849 stattgefundenen aufrührerischen Bewegungen und deren resp. Suspension und Entlassung von ihren academischen Aemtern betr.
-
Abgeordneter der Fortschrittspartei im Preußischen Abgeordnetenhaus (1863/1866)