Otto Jahn
- GND-ID
- 118556657
- VIAF-ID
- 46875138
- WIKIDATA-ID
- Q66001
- Autor von
-
- Über ein antikes Mosaikbild
- Über den Aberglauben des bösen Blicks bei den Alten
- Über Darstellungen antiker Reliefs, welche sich auf Handwerk und Handelsverkehr beziehen
- Über einige alte Kunstwerke, welche Paris und Helena darstellen
- Über ein Vasenbild, welches eine Töpferei vorstellt
- Über einige Vasenbilder, welche sich auf die Sage vom Zug der Sieben gegen Theben beziehen
- Über die ephesischen Amazonenstatuen
- Über ein Marmorrelief der Glyptothek in München
- Jahn über ein griechisches Terracottarelief
- Über die Subscriptionen in den Handschriften römischer Classiker
- Über Lykoreus
- Über eine metrische Inschrift
- Otto Jahn an Gustav Friedrich Hänel (Leipzig, 1853-11-29)
- Über ein griechisches Terracottagefäss des archaeologischen Museums in Jena
- Darstellungen der Unterwelt auf römischen Sarkophagen
- Über die Kunsturtheile des Plinius
- Über Darstellungen griechischer Dichter auf Vasenbildern
- Über eine Vase des archäologischen Museums der Universität Leipzig
- Über römische Encyclopädien
- Otto Jahn an Friedrich Zarncke (Leipzig, 1854-12-12)
- Kleine Beiträge zur Geschichte der alten Litteratur
- Über einige antike Gruppen, welche Orestes und Elektra darstellen
- Über ein Vasenbild, welches Odysseus und Iros vorstellt
- Jahn über zwei zu Athen gefundene Bildwerke von Marmor
- Jahn über das Wesen und die wichtigsten Aufgaben der archäologischen Studien
- Über ein Vasenbild der Münchner Sammlung
- Über einige Darstellungen des Parisurtheiles
- Über die Zeichnungen antiker Monumente im Codex Pighianus
- Über ein römisches Deckengemälde des Codex Pighianus
- Otto Jahn an Friedrich Zarncke (Leipzig, 1854-12-23)
- Über einige Abenteuer des Herakles auf Vasenbildern
- Über ein Sarkophagrelief im Museo Borbonico
- Über die puteolanische Basis
- Über ein pompejanisches den Herakles bei der Omphale darstellendes Wandgemälde
- Über einige antike Kunstwerke, welche Leda darstellen
- Über einige auf Eros und Psyche bezügliche Kunstwerke
- Über eine auf einem Thongefäss befindliche lateinische Inschrift
- Über Darstellung des Handwerks und Handelsverkehrs auf Vasenbildern
- Über Darstellungen des Handwerks und Handelsverkehrs auf antiken Wandgemälden
- Miscellen zur Geschichte der alten Kunst
- Referenziert in
-
- Acta, den ordentlichen Prof. der deutschen Sprache und Literatur Dr. phil. Rudolph Friedrich Moritz Haupt und den ordentlichen Professor der classischen Alterthumswissenschaften Dr. phil. Otto Jahn, ingleichen den außerordentlichen Professor der Rechte Dr. Theodor Mommsen wegen ihrer Betheiligung an den im Jahr 1849 stattgefundenen aufrührerischen Bewegungen und deren resp. Suspension und Entlassung von ihren academischen Aemtern betr.
- Portrait Otto Jahn
- Unbekannt an Friedrich Zarncke (Leipzig, 1869-07-01)
- Imagines philologorum
Fakten
- Geschlecht
-
-
Männlich
-
Männlich
- Geburtsdatum
-
-
1813-06-16
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
1813-06-16
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
- Geburtsort
- Sterbedatum
-
-
1869-09-09
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
1869-09-09
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
- Sterbeort
- Grabstelle
- Nationalität
-
-
Deutsch
-
Deutsch
- Religion
-
-
Evangelisch-Lutherisch
-
Evangelisch-Lutherisch
- Beziehung
- Rückbeziehung
- Ausbildung
-
-
Studium: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel [Klassische Philologie] (1831/1832)
-
Studium: Universität Leipzig [Klassische Philologie] (1832/1833)
-
Studium: Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin [Klassische Philologie] (1833/1834)
-
Studium: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel [Klassische Philologie] (1834/1836)
-
Studium: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel [Klassische Philologie] (1831/1832)
- Titel
-
-
Prof.
-
Dr. phil.
-
Prof.
- Fachdisziplin
-
-
Klassische Philologie
-
Archäologie
-
Klassische Philologie
- Berufliche Tätigkeit
-
-
Privatdozent für Klassische Philologie an der Universität Kiel (1839-10/1842-09)
-
Außerordentlicher Professor für Philologie und Archäologie an der Königlichen Universität zu Greifswald (1842-10/1846-09)
-
Ordentlicher Professor für Klassische Philologie an der Königlichen Universität zu Greifswald (1846-10/1847-09)
-
Ordentlicher Professor für Philologie und Archäologie an der Universität Leipzig (1847-10/1850-09)
-
Ordentlicher Professor für Klassische Philologie an der Universität Bonn (1854-10/1869)
-
Leiter: Akademisches Kunstmuseum Bonn (1855/1869)
-
Privatdozent für Klassische Philologie an der Universität Kiel (1839-10/1842-09)
- Wirkungsort
- Mitgliedschaft
-
-
Mitglied: Deutscher Verein (Leipzig) (1848-04/1849?)
-
Ordentliches Mitglied: Philologisch-historische Klasse, Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften (1847-07-10/1855-04-08)
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
Auswärtiges Ordentliches Mitglied: Philologisch-historische Klasse, Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften (1855-04-08/1869-09-09)
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
Stellv. Sekretar: Philologisch-historische Klasse, Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften (1849-01-13/1853-03-25)
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
Sekretar: Philologisch-historische Klasse, Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften (1853-03-25/1855-02-17)
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
Mitglied: Bach-Gesellschaft Leipzig (1850-07-28/1869-09-09)
-
Sekretar: Bach-Gesellschaft Leipzig (1850-07-28/1854?)
-
Korrespondierendes Mitglied: Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften (1851-04-10/1869-09-09)
-
Mitglied: Deutscher Verein (Leipzig) (1848-04/1849?)
- Interesse
-
-
Musikwissenschaft
-
Musikwissenschaft