Karl Friedrich Rohn
- GND-ID
- 116598301
- VIAF-ID
- 67221043
- WIKIDATA-ID
- Q27073
- Alternative Namen
- Karl Friedrich Wilhelm Rohn , Carl Friedrich Wilhelm Rohn
- Autor von
-
- Die Raumcurven auf den Flächen vierter Ordnung
- Über den Zusammenhang der von Flächen beliebiger Ordnung auf einer Raumcurve ausgeschnittenen Punktgruppen mit denen ihrer Restcurven
- Die Raumkurve vierter Ordnung zweiter Spezies. Erster Teil.
- Flächen 2. Grades und Tetraeder mit vier oder sechs berührenden Kanten
- Beiträge zum Normalproblem der Flächen 2. Grades
- Ein Beitrag zu den rationalen Kurven und ihren Berührkurven (n-3). Ordnung
- Kongruente Kegelschnitte und kongruente Flchen 2. Gr. erstere einem Dreieck, letztere einem Sechsflach einbeschrieben.
- Die Raumkurve vierter Ordnung zweiter Spezies. Zweiter Teil.
- Die Raumcurven auf den Flächen 3. Ordnung
- Neuer Beweis des Hauptsatzes über regelmäßige Punktgruppen. Aus dem Nachlaß mitgeteilt von A. Schoenflies in Frankfurt a. M.
- Auswertung einer Determinante
- Die Maximalzahl von Ovalen bei einer Fläche 4. Ordnung
- Invariantentheoretisches zum erweiterten Schließungsproblem des Poncelet
- Ein allgemeiner Satz über doppelt berührende Kegelschnitte, von dem der Steinersche Satz über doppelt berührende Kreise ein Spezialfall ist .
- Krystallstruktur und regelmäßige Punktgruppen
- Der Büschel von Flächen 2. Grades im Raume Sn und ein (n+1)-Flach in besonderer Beziehung zu ihm
- Über Flächen 4. Ordnung mit acht bis sechzehn Knotenpunkten. Vorgelegt von Klein.
- Beiträge zur Bestimmung des achten Schnittpunktes von drei Flächen zweiten Grades
- Einige Bemerkungen zu der Arbeit von Herrn W. Fr. Meyer: "Über neue Konfigurationseigenschaften von kubischen Raumkurven".
- Die ebene Kurve 6. Ordnung mit elf Ovalen
- Kongruente Dreiecke, Dreikante, Vierkante und Tetraeder in perspektiver Lage.
- Beiträge zur Theorie der ebenen Kurven 3. Ordnung
- Das Schließungsproblem von Poncelet und eine gewisse Erweiterung
- Beitrag zur Invariantentheorie dreier ternärer quadratischer Formen
- Zwei Flächen zweiten Grades und die Tetraeder, deren Kanten beide zugleich tangieren
- Über die Entstehung eines beliebigen x-fachen Punktes einer Fläche aus dem gewöhnlichen x-fachen Punkt. Vorgelegt von Klein.
- Über das Malfattische Problem
- Die Construction der Fläche 2. Grades durch neun gegebene Punkte
- Einige spezielle Fälle der Kummer'schen Fläche. Vorgelegt von Klein.
- Geschart-involutorische Lage zweier Flächen 2. Grades
- Konstruktion des Krümmungsradius bei einem Kegelschnitt durch fünf Punkte
- Über einige allgemeine Formen des elliptischen Differentials
- Einige Beiträge zum Problem der Bestimmung des achten Schnittpunktes von drei Flächen zweiten Grades
- Referenziert in
Fakten
- Geschlecht
-
-
Männlich
-
Männlich
- Geburtsdatum
-
-
1855-01-28
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
1855-01-28
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
- Geburtsort
- Sterbedatum
-
-
1920-08-04
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
1920-08-04
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
- Sterbeort
- Grabstelle
- Nationalität
-
-
Deutsch
-
Deutsch
- Rückbeziehung
- Titel
-
-
Prof.
-
Dr. phil.
-
Dr. habil.
-
Geheimer Hofrat
-
Prof.
- Fachdisziplin
-
-
Mathematik
-
Mathematik
- Forschungsschwerpunkt
-
-
Geometrie
-
Geometrie
- Berufliche Tätigkeit
-
-
Ordentlicher Professor für Reine und Angewandte Mathematik: Universität Leipzig (1905/1920-08-04)
-
Ordentlicher Professor für Mathematik und Geometrie: Technische Hochschule Dresden (1885/1905)
-
Rektor: Technische Hochschule Dresden (1900/1901)
-
Ordentlicher Professor für Reine und Angewandte Mathematik: Universität Leipzig (1905/1920-08-04)
- Wirkungsort
- Mitgliedschaft
-
-
Ordentliches Mitglied: Mathematisch-physische Klasse, Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften (1889-12-02/1919-06-30)
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
Ordentliches Mitglied: Mathematisch-physische Klasse, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (1919-07-01/1920-08-04)
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
Ordentliches Mitglied: Mathematisch-physische Klasse, Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften (1889-12-02/1919-06-30)
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006