Niels Henrik Bohr
Fakten
- Geschlecht
-
-
Männlich
-
Männlich
- Geburtsdatum
-
-
1885-10-07
-
1885-10-07
- Geburtsort
- Sterbedatum
-
-
1962-11-18
-
1962-11-18
- Sterbeort
- Grabstelle
- Nationalität
-
-
Dänisch
-
Dänisch
- Beziehung
- Rückbeziehung
- Ausbildung
-
-
Studium: Københavns Universitet [Mathematik, Philosophie, Physik, Chemie, Astronomie] (1903/1909)
-
Studium: Københavns Universitet [Mathematik, Philosophie, Physik, Chemie, Astronomie] (1903/1909)
- Titel
-
-
Magister (1909)
-
Dr. (1911)
-
Magister (1909)
- Fachdisziplin
-
-
Physik
-
Physik
- Forschungsschwerpunkt
-
-
Atomphysik
-
Atomphysik
- Berufliche Tätigkeit
-
-
Mitarbeiter im Cavendish Laboratory: University of Cambridge (1911)
-
Mitarbeiter im Labor von Ernest Rutherford: University of Manchester (1912)
-
Dozent: University of Manchester (1914)
-
Dozent: Københavns Universitet (1915)
-
Professor für Physik: Københavns Universitet (1916)
-
Begründer des Instituts für theoretische Physik: Københavns Universitet (1921)
-
Mitarbeiter im Los Alamos Labor für Kernspaltung (1943)
-
Mitarbeiter im Cavendish Laboratory: University of Cambridge (1911)
- Wirkungsort
- Mitgliedschaft
-
-
Vorsitzender: Dansk Fysisk Selskab (1916/1919)
-
Mitglied: Det Kongelige Danske Videnskabernes Selskab (1917)
-
Vorsitzender: Atomenergikommisionen
-
Auswärtiges Mitglied: Royal Society
-
Auswärtiges Mitglied: Accademia Nazionale dei Lincei
-
Auswärtiges Mitglied: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (1921)
-
Mitglied: Kaiserlich Leopoldinisch-Carolinische Deutsche Akademie der Naturforscher (1932)
-
Mitglied: National Academy of Sciences (1925)
-
Mitglied: American Philosophical Society (1940)
-
Mitglied: American Academy of Arts and Sciences (1945)
-
Korrespondierendes Mitglied: Bayerische Akademie der Wissenschaften (1926)
-
Vorsitzender: Dansk Fysisk Selskab (1916/1919)
- Wissenschaftliche Leistung
-
-
Bohrsches Atommodell (1913)
-
Bohr-Sommerfeldsches Atommodell (1915/1916)
-
Bohrsches Korrespondenzprinzip (1918)
-
Komplementaritätsprinzip (1927)
-
Kopenhagener Deutungen (1927)
-
Beschreibung des Compoundkernes
-
Möglichkeiten der Energiegewinnung zur ersten Kernspaltung
-
Bohrsches Magneton als Einheit für magnetische Momente in der Atomphysik
-
Bohrscher Radius
-
Bohrsches Atommodell (1913)
- Auszeichnung
-
-
Max-Planck-Medaille: Deutsche Physikalische Gesellschaft (1930)
-
Hughes-Medaille der Royal Society (1921)
-
Nobelpreis für Physik (1922): Kungliga Svenska Vetenskapsakademien (1922)
-
Goldmedaille der Königlich Dänischen Akademie der Wissenschaften (1907)
-
Atoms for Peace Award (1957)
-
Benennung des Elements "Bohrium" (1981)
-
Benennung des Kalium-Uranyl-Arsenats "Nielsbohrit" (2002)
-
Barnard-Medaille: Columbia University (1925)
-
Sonning-Preis der Universität Kopenhagen (1961)
-
Elefantenorden (1947)
-
Pour le Mérite (1954)
-
Portrait auf der dänischen 500-Kronen-Banknote (1997/2011)
-
Benennung des Mondkraters Bohr (1964)
-
Benennung des Asteroids (3948) Bohr (1989)
-
Matteucci-Medaille: Accademia Nazionale delle Scienze detta dei XL (1923)
-
Max-Planck-Medaille: Deutsche Physikalische Gesellschaft (1930)
- Politisches Engagement
-
-
Widerstandskämpfer während der deutschen Besatzung Dänemarks (1940/1943)
-
Brief an die Vereinten Nationen mit Warnung vor missbräuchlicher Nutzung der Kernenergie (1950)
-
Widerstandskämpfer während der deutschen Besatzung Dänemarks (1940/1943)
- Interesse
-
-
Fussball
-
Fussball