Karl Wilhelm Göttling
Fakten
- Geschlecht
-
-
Männlich
-
Männlich
- Geburtsdatum
-
-
1793-01-19
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
1793-01-19
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
- Geburtsort
- Sterbedatum
-
-
1869-01-20
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
1869-01-20
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
- Sterbeort
- Grabstelle
- Nationalität
-
-
Deutsch
/
Wikipedia (Göttling, K. W.)
[zur Online-Quelle]
-
Deutsch
/
Wikipedia (Göttling, K. W.)
[zur Online-Quelle]
- Beziehung
-
-
Lehrer von Friedrich Franke
-
Gutachter von Carl Bernhard Stark
-
Kollege von Johann Wolfgang von Goethe
/
Wikipedia (Göttling, K. W.)
[zur Online-Quelle]
-
Kollege von Carl Ludwig Nipperdey (1852/1869-01-20)
/
Allgemeine Deutsche Biographie (Göttling, K. W.)
[zur Online-Quelle]
-
Freund von Ludwig Preller
/
Wikipedia (Göttling, K. W.)
[zur Online-Quelle]
-
Lehrer von Friedrich Franke
- Ausbildung
-
-
Studium: Universität Jena [Klassische Philologie] (1811/1814)
/
Allgemeine Deutsche Biographie (Göttling, K. W.)
[zur Online-Quelle]
-
Studium: Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin [Klassische Philologie] (1814/1816)
/
Allgemeine Deutsche Biographie (Göttling, K. W.)
[zur Online-Quelle]
-
Studium: Universität Jena [Klassische Philologie] (1811/1814)
/
Allgemeine Deutsche Biographie (Göttling, K. W.)
[zur Online-Quelle]
- Titel
-
-
Prof. (1816)
/
Wikipedia (Göttling, K. W.)
[zur Online-Quelle]
-
Dr. phil. (1814)
/
Wikipedia (Göttling, K. W.)
[zur Online-Quelle]
-
Dr. phil. h.c.: Universität Jena
/
Mitgliederverzeichnis der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Göttling, K. W.)
[zur Online-Quelle]
-
Geheimer Hofrat (1842)
/
Allgemeine Deutsche Biographie (Göttling, K. W.)
[zur Online-Quelle]
-
Prof. (1816)
/
Wikipedia (Göttling, K. W.)
[zur Online-Quelle]
- Fachdisziplin
-
-
Klassische Philologie
-
Klassische Philologie
- Forschungsschwerpunkt
-
-
Griechische Grammatik
/
Wikipedia (Göttling, K. W.)
[zur Online-Quelle]
-
Griechische Grammatik
/
Wikipedia (Göttling, K. W.)
[zur Online-Quelle]
- Berufliche Tätigkeit
-
-
Professor am Gymnasium in Rudolfstadt (1816/1819-04)
/
Allgemeine Deutsche Biographie (Göttling, K. W.)
[zur Online-Quelle]
-
Rektor des Gymnasiums in Neuwied (1819-04-17/1821-08)
/
Allgemeine Deutsche Biographie (Göttling, K. W.)
[zur Online-Quelle]
-
Außerordentlichen Professor für Philologie: Universität Jena (1822/1829)
/
Allgemeine Deutsche Biographie (Göttling, K. W.)
[zur Online-Quelle]
-
Honorarprofessor: Universität Jena (1829/1831)
/
Allgemeine Deutsche Biographie (Göttling, K. W.)
[zur Online-Quelle]
-
Ordentlicher Professor für klassische Philologie: Universität Jena (1831)
/
Allgemeine Deutsche Biographie (Göttling, K. W.)
[zur Online-Quelle]
,
Wikipedia (Göttling, K. W.)
[zur Online-Quelle]
-
Direktor des philologischen Seminars: Universität Jena (1826)
/
Allgemeine Deutsche Biographie (Göttling, K. W.)
[zur Online-Quelle]
-
Universitätsbibliothekar: Universität Jena (1826)
/
Allgemeine Deutsche Biographie (Göttling, K. W.)
[zur Online-Quelle]
-
Ordentlicher Professor für griechische Sprache: Universität Jena (1849)
/
Wikipedia (Göttling, K. W.)
[zur Online-Quelle]
-
Ordentlicher Professor für Beredsamkeit: Universität Jena (1852)
/
Wikipedia (Göttling, K. W.)
[zur Online-Quelle]
-
Professor am Gymnasium in Rudolfstadt (1816/1819-04)
/
Allgemeine Deutsche Biographie (Göttling, K. W.)
[zur Online-Quelle]
- Wirkungsort
- Mitgliedschaft
-
-
Ordentliches Mitglied (Gründung): Philologisch-historische Klasse, Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften (1846-07-01/1869-01-20)
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
,
175 Jahre Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
-
Korrespondierendes Mitglied: Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften (1844-05-09/1869-01-20)
/
Wikipedia (Göttling, K. W.)
[zur Online-Quelle]
-
Auswärtiges Mitglied: Bayerische Akademie der Wissenschaften (1852/1869-01-20)
/
Wikipedia (Göttling, K. W.)
[zur Online-Quelle]
-
Ordentliches Mitglied (Gründung): Philologisch-historische Klasse, Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften (1846-07-01/1869-01-20)
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
,
175 Jahre Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig