Philipp August Becker
- GND-ID
- 119127733
- VIAF-ID
- 77118789
- WIKIDATA-ID
- Q2086572
- Autor von
-
- Die Narrenspiele des neuentdeckten Mischbands von Treppereldrucken
- Clément Marots Psalmenübersetzung
- Beuve de Hantone
- Der gepaarte Achtsilber in der französischen Dichtung
- Die Heiligsprechung Karls des Großen
- Fauvel und Fauvelliana
- Das Werden der Wilhelm- und der Aimerigeste
- Dalfin d'Alvernhe, der Troubadour
- Andry de la Vigne ca. 1470 bis ca. 1515
- Referenziert in
Fakten
- Geschlecht
-
-
Männlich
-
Männlich
- Geburtsdatum
-
-
1862-06-01
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
1862-06-01
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
- Geburtsort
- Sterbedatum
-
-
1947-11-21
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
1947-11-21
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
- Sterbeort
- Nationalität
-
-
Deutsch
/
Wikipedia (Becker, P. A.)
[zur Online-Quelle]
-
Deutsch
/
Wikipedia (Becker, P. A.)
[zur Online-Quelle]
- Religion
-
-
Evangelisch
/
Neue Deutsche Biographie (Becker, P. A.)
[zur Online-Quelle]
-
Evangelisch
/
Neue Deutsche Biographie (Becker, P. A.)
[zur Online-Quelle]
- Beziehung
- Rückbeziehung
- Titel
-
-
Prof. (1896)
/
Wikipedia (Becker, P. A.)
[zur Online-Quelle]
-
Dr. phil. (1888)
/
Neue Deutsche Biographie (Becker, P. A.)
[zur Online-Quelle]
-
Dr. habil. (1891)
/
Neue Deutsche Biographie (Becker, P. A.)
[zur Online-Quelle]
-
Prof. (1896)
/
Wikipedia (Becker, P. A.)
[zur Online-Quelle]
- Fachdisziplin
-
-
Romanistik
-
Romanistik
- Forschungsschwerpunkt
-
-
Altfranzösischer Epos
/
Neue Deutsche Biographie (Becker, P. A.)
[zur Online-Quelle]
-
Romanische Verslehre
/
Neue Deutsche Biographie (Becker, P. A.)
[zur Online-Quelle]
-
Französische Renaissancedichtung
/
Neue Deutsche Biographie (Becker, P. A.)
[zur Online-Quelle]
-
Altfranzösischer Epos
/
Neue Deutsche Biographie (Becker, P. A.)
[zur Online-Quelle]
- Berufliche Tätigkeit
-
-
Ordentlicher Professor für Romanische Philologie an der Philologisch-Historischen Abteilung der Philosophischen Fakultät: Universität Leipzig (1917/1930)
/
Neue Deutsche Biographie (Becker, P. A.)
[zur Online-Quelle]
-
Honorarprofessor: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (1930/1934)
/
Neue Deutsche Biographie (Becker, P. A.)
[zur Online-Quelle]
-
Professor emeritus für Romanische Philologie an der Philologisch-Historischen Abteilung der Philosophischen Fakultät: Universitätsarchiv Leipzig (1945/1947)
/
Neue Deutsche Biographie (Becker, P. A.)
[zur Online-Quelle]
-
Ordentlicher Professor für Romanische Philologie an der Philologisch-Historischen Abteilung der Philosophischen Fakultät: Universität Leipzig (1917/1930)
/
Neue Deutsche Biographie (Becker, P. A.)
[zur Online-Quelle]
- Wirkungsort
- Mitgliedschaft
-
-
Mitglied: Gesellschaft für Erdkunde zu Leipzig (1923-01-01/1946-01-01)
/
Mitteilungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Leipzig (1923-1925)
-
Ordentliches Mitglied: Philologisch-historische Klasse, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (1919-11-14/1947-11-21)
/
Mitgliederakte SAW (Becker, P. A.)
-
Mitglied: Gesellschaft für Erdkunde zu Leipzig (1923-01-01/1946-01-01)
/
Mitteilungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Leipzig (1923-1925)
- Wissenschaftliche Leistung
-
-
Theorie der Epenschöpfung
-
Theorie der Epenschöpfung