Oscar Drude
Fakten
- Geschlecht
-
-
Männlich
-
Männlich
- Geburtsdatum
-
-
1852-06-05
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
1852-06-05
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
- Geburtsort
- Sterbedatum
-
-
1933-02-01
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
1933-02-01
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
- Sterbeort
- Grabstelle
- Nationalität
-
-
Deutsch
-
Deutsch
- Beziehung
- Rückbeziehung
- Ausbildung
-
-
Studium: Georg-August-Universität Göttingen [Naturwissenschaften, Chemie] (1871)
-
Studium: Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig [Naturwissenschaften, Chemie] (1870/1871)
-
Studium: Georg-August-Universität Göttingen [Naturwissenschaften, Chemie] (1871)
- Titel
-
-
Prof.
-
Dr. (1874)
-
Prof.
- Fachdisziplin
-
-
Botanik
-
Botanik
- Forschungsschwerpunkt
-
-
Pflanzengeografie
-
Botanische Rohstofflehre
-
Pflanzenökologie
-
Orchideen
-
Pflanzengeografie
- Berufliche Tätigkeit
-
-
Privatdozent: Georg-August-Universität Göttingen (1876/1879)
-
Direktor des Botanischen Gartens (1890/1920)
-
Professor für Botanik: Technische Hochschule Dresden (1879/1920)
-
Rektor der Technischen Hochschule Dresden (1906/1907)
-
Leiter: Botanischer Garten Dresden, Technische Hochschule Dresden (1923/1924)
-
Kustos des Herbariums (1871/1879)
-
Herbarassisstent bei Friedrich Gottlieb Bartling (1874/1879)
-
Privatdozent: Georg-August-Universität Göttingen (1876/1879)
- Wirkungsort
- Mitgliedschaft
-
-
Ehrenmitglied: Gesellschaft für Erdkunde zu Leipzig (1911/1933-02-01)
/
Mitteilungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Leipzig (1911)
-
Außerordentliches Mitglied: Mathematisch-physische Klasse, Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften (1895-03-04/1907-12-02)
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
Ordentliches Mitglied: Mathematisch-physische Klasse, Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften (1907-12-02/1919-06-30)
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
Mitglied: Naturwissenschaftliche Gesellschaft ISIS e.V. (1879)
-
Mitglied: FLORA - Sächsische Gesellschaft für Botanik und Gartenbau (1879)
-
Mitglied: Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V.
-
Mitglied: Kaiserlich Leopoldinisch-Carolinische Deutsche Akademie der Naturforscher (1879-12-19/1933-02-01)
-
Ehrenmitglied: Zoologisch-Botanische Gesellschaft
-
Ehrenmitglied: Naturforscher-Verein zu Riga
-
Ordentliches Mitglied: Mathematisch-physische Klasse, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (1919-07-01/1933-02-01)
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
Ehrenmitglied: Gesellschaft für Erdkunde zu Leipzig (1911/1933-02-01)
/
Mitteilungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Leipzig (1911)
- Wissenschaftliche Leistung
-
-
Systematik der Palmen und der Umbelliferen
-
Pionier der Pflanzenökologie
-
Anlegung eines Botanischen Gartens im Spaargebirge (Boselgarten) (1910)
-
Anlegung eines größeren Botanischen Gartens in Dresden und Angliederung einer landwirtschaftlichen Versuchsstation für Pflanzenkultur (1889/1893)
-
Schaffung der Landeszentrale für die Flora Saxonica
-
Schaffung eines neuen Formationsherbars in Dresden
-
Systematik der Palmen und der Umbelliferen
- Auszeichnung
-
-
Verleihung des Titels "Königlich Sächsischer Hofrat" (1899)
-
Ernennung zum Geheimen Hofrat
-
Benennung des Botanisches Instituts als "Oscar-Drude-Bau": Technische Hochschule Dresden (1953)
-
Benennung der Drudeophytum Coult. & Rose
-
Benennung der Fachzeitschrift Drudea
-
Verleihung des Titels "Königlich Sächsischer Hofrat" (1899)