Carl Gegenbaur
Fakten
- Geschlecht
-
-
Männlich
-
Männlich
- Geburtsdatum
-
-
1826-08-21
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
1826-08-21
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
- Geburtsort
- Sterbedatum
-
-
1903-06-14
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
1903-06-14
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
- Sterbeort
- Nationalität
-
-
Deutsch
/
Wikipedia (Gegenbaur, C.)
[zur Online-Quelle]
-
Deutsch
/
Wikipedia (Gegenbaur, C.)
[zur Online-Quelle]
- Religion
-
-
Katholisch
/
Neue Deutsche Biographie (Gegenbaur, C.)
[zur Online-Quelle]
-
Katholisch
/
Neue Deutsche Biographie (Gegenbaur, C.)
[zur Online-Quelle]
- Beziehung
-
-
Ehepartner von Ida Gegenbaur, geb. Arnold (1869/1903-06-14)
/
Wikipedia (Gegenbaur, C.)
[zur Online-Quelle]
-
Schwiegersohn von Friedrich Philipp Arnold (1869/1903-06-14)
/
Wikipedia (Gegenbaur, C.)
[zur Online-Quelle]
-
Kollege von Emil Huschke (1855/1858)
/
Wikipedia (Gegenbaur, C.)
[zur Online-Quelle]
-
Kollege von Matthias Jacob Schleiden
/
Wikipedia (Gegenbaur, C.)
[zur Online-Quelle]
-
akademischer Nachfolger von Friedrich Philipp Arnold (1873)
/
Wikipedia (Gegenbaur, C.)
[zur Online-Quelle]
-
akademischer Nachfolger von Emil Huschke (1858)
/
Wikipedia (Gegenbaur, C.)
[zur Online-Quelle]
-
Ehepartner von Ida Gegenbaur, geb. Arnold (1869/1903-06-14)
/
Wikipedia (Gegenbaur, C.)
[zur Online-Quelle]
- Titel
-
-
Dr. med. (1851-04-16)
/
Wikipedia (Gegenbaur, C.)
[zur Online-Quelle]
-
Dr. habil. (1854)
/
Neue Deutsche Biographie (Gegenbaur, C.)
[zur Online-Quelle]
-
Prof. (1855)
/
Wikipedia (Gegenbaur, C.)
[zur Online-Quelle]
-
Dr. med. (1851-04-16)
/
Wikipedia (Gegenbaur, C.)
[zur Online-Quelle]
- Fachdisziplin
-
-
Anatomie
-
Physiologie
-
Zoologie
-
Anatomie
- Forschungsschwerpunkt
-
-
Wirbeltiermorphologie
/
Wikipedia (Gegenbaur, C.)
[zur Online-Quelle]
-
Evolutionsmorphologie
/
Wikipedia (Gegenbaur, C.)
[zur Online-Quelle]
-
Wirbeltiermorphologie
/
Wikipedia (Gegenbaur, C.)
[zur Online-Quelle]
- Berufliche Tätigkeit
-
-
Außerordentlicher Professor für Zoologie: Universität Jena (1855/1858)
/
Wikipedia (Gegenbaur, C.)
[zur Online-Quelle]
-
Ordentlicher Professor für Anatomie und Zoologie: Universität Jena (1858/1862)
/
Wikipedia (Gegenbaur, C.)
[zur Online-Quelle]
-
Ordentlicher Professor für Anatomie: Universität Jena (1862/1873)
/
Wikipedia (Gegenbaur, C.)
[zur Online-Quelle]
-
Ordentlicher Professor für Anatomie und Vergleichende Anatomie: Universität Heidelberg (1873/1900)
/
Wikipedia (Gegenbaur, C.)
[zur Online-Quelle]
-
Ordentlicher Professor für Anatomie und Vergleichende Anatomie: Universität Heidelberg (1873/1901)
/
Neue Deutsche Biographie (Gegenbaur, C.)
[zur Online-Quelle]
- widerspricht Fakten: Ordentlicher Professor für Anatomie und Vergleichende Anatomie: Universität Heidelberg (1873/1900)
-
Außerordentlicher Professor für Zoologie: Universität Jena (1855/1858)
/
Wikipedia (Gegenbaur, C.)
[zur Online-Quelle]
- Wirkungsort
- Mitgliedschaft
-
-
Auswärtiges Mitglied: National Academy of Sciences (1891/1903-06-14)
/
Wikipedia (Gegenbaur, C.)
[zur Online-Quelle]
-
Ordentliches Mitglied: Mathematisch-physische Klasse, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (1864-04-20/1873-10-01)
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
Auswärtiges Ordentliches Mitglied: Mathematisch-physische Klasse, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (1873-10-01/1903-06-14)
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
Mitglied: Kaiserlich Leopoldinisch-Carolinische Deutsche Akademie der Naturforscher (1857/1903-06-14)
/
Wikipedia (Gegenbaur, C.)
[zur Online-Quelle]
-
Auswärtiges Mitglied: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (1891/1903-06-14)
/
Wikipedia (Gegenbaur, C.)
[zur Online-Quelle]
-
Auswärtiges Mitglied: National Academy of Sciences (1891/1903-06-14)
/
Wikipedia (Gegenbaur, C.)
[zur Online-Quelle]
- Auszeichnung
-
-
Cothenius-Medaille: Kaiserlich Leopoldinisch-Carolinische Deutsche Akademie der Naturforscher (1901)
/
Wikipedia (Gegenbaur, C.)
[zur Online-Quelle]
-
Cothenius-Medaille: Kaiserlich Leopoldinisch-Carolinische Deutsche Akademie der Naturforscher (1901)
/
Wikipedia (Gegenbaur, C.)
[zur Online-Quelle]