Carl Friedrich Naumann
- GND-ID
- 116900377
- VIAF-ID
- 59847774
- WIKIDATA-ID
- Q66491
- Alternative Namen
- Karl Friedrich Naumann
- Autor von
-
- Naumann über die logarithmische Spirale von Nautilus Pompilius und Ammonites geleatus
- Naumann über die im Königreiche Sachsen möglicherweise noch aufzufindenden Steinkohlen
- Über die innere Spirale von Ammonites Ramsaueri
- Über die cyclocentrischen Conchospirale und über das Windungsgesetz von Planorbis Corneus
- Über die cyclocentrische Conchospirale, und über das Windungsgesetz von Planorbis corneus
- Über die Rationalität der Tangenten-Verhältnisse tautozonaler Krystallflächen
- Resumé einer größeren kristallographischen Abhandlung über das Gesetz der Rationalität der Tangenten aller Winkel einer und derselben Zone
- Versuch einer neuen Interpretation der Turmalin-Analysen
- Über die Felsenschliffe der Hohburger Porphyrberge unweit Wurzen
- Referenziert in
Fakten
- Geschlecht
-
-
Männlich
-
Männlich
- Geburtsdatum
-
-
1797-05-30
/
Neue Deutsche Biographie (Naumann, C. F.)
[zur Online-Quelle]
-
1797-05-30
/
Neue Deutsche Biographie (Naumann, C. F.)
[zur Online-Quelle]
- Geburtsort
- Sterbedatum
-
-
1873-11-26
/
Neue Deutsche Biographie (Naumann, C. F.)
[zur Online-Quelle]
-
1873-12-26
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
- widerspricht Fakten: 1873-11-26
-
1873-11-26
/
Neue Deutsche Biographie (Naumann, C. F.)
[zur Online-Quelle]
- Sterbeort
- Nationalität
-
-
Deutsch
/
Wikipedia (Naumann, C. F.)
[zur Online-Quelle]
-
Deutsch
/
Wikipedia (Naumann, C. F.)
[zur Online-Quelle]
- Religion
-
-
Evangelisch-Lutherisch
/
Professorenkatalog der Universität Leipzig (Naumann, C. F.)
[zur Online-Quelle]
-
Evangelisch-Lutherisch
/
Professorenkatalog der Universität Leipzig (Naumann, C. F.)
[zur Online-Quelle]
- Rückbeziehung
- Ausbildung
-
-
Studium: Königlich Sächsische Bergakademie zu Freiberg [Mineralogie, Geognosie] (1816/1817)
/
Neue Deutsche Biographie (Naumann, C. F.)
[zur Online-Quelle]
-
Studium: Universität Leipzig [Mineralogie] (1817?/1818?)
/
Professorenkatalog der Universität Leipzig (Naumann, C. F.)
[zur Online-Quelle]
-
Promotion: Universität Jena [Mineralogie] (1819)
/
Neue Deutsche Biographie (Naumann, C. F.)
[zur Online-Quelle]
-
Habilitation: Universität Jena [Mineralogie] (1823)
/
Neue Deutsche Biographie (Naumann, C. F.)
[zur Online-Quelle]
-
Studium: Königlich Sächsische Bergakademie zu Freiberg [Mineralogie, Geognosie] (1816/1817)
/
Neue Deutsche Biographie (Naumann, C. F.)
[zur Online-Quelle]
- Titel
-
-
Prof. (1825)
/
Professorenkatalog der Universität Leipzig (Naumann, C. F.)
[zur Online-Quelle]
-
Dr. phil. (1819)
/
Professorenkatalog der Universität Leipzig (Naumann, C. F.)
[zur Online-Quelle]
-
Bergrat (1866)
/
Wikipedia (Naumann, C. F.)
[zur Online-Quelle]
-
Dr. habil. (1823)
/
Professorenkatalog der Universität Leipzig (Naumann, C. F.)
[zur Online-Quelle]
-
Prof. (1825)
/
Professorenkatalog der Universität Leipzig (Naumann, C. F.)
[zur Online-Quelle]
- Fachdisziplin
-
-
Geologie
-
Geologie
- Forschungsschwerpunkt
-
-
Kristallographie
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
Mineralogie
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
Kristallographie
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
- Berufliche Tätigkeit
-
-
Privatdozent: Universität Jena (1823/1824)
-
Außerordentlicher Professor für Mineralogie: Universität Leipzig (1825/1826)
/
Professorenkatalog der Universität Leipzig (Naumann, C. F.)
[zur Online-Quelle]
-
Ordentlicher Professor der Kristallographie und Geognosie: Königlich Sächsische Bergakademie zu Freiberg (1826/1842)
/
Professorenkatalog der Universität Leipzig (Naumann, C. F.)
[zur Online-Quelle]
-
Außerordentlicher Professor für Mineralogie und Geologie: Universität Leipzig (1842/1845)
/
Professorenkatalog der Universität Leipzig (Naumann, C. F.)
[zur Online-Quelle]
-
Ordentlicher Professor für Mineralogie und Geologie: Universität Leipzig (1845/1870)
/
Professorenkatalog der Universität Leipzig (Naumann, C. F.)
[zur Online-Quelle]
-
Emeritus: Universität Leipzig (1872/1873-11-26)
/
Neue Deutsche Biographie (Naumann, C. F.)
[zur Online-Quelle]
-
Privatdozent: Universität Jena (1823/1824)
- Wirkungsort
- Mitgliedschaft
-
-
Ordentliches Mitglied (Gründung): Mathematisch-physische Klasse, Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften (1846-07-01/1873-11-26)
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
,
175 Jahre Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
-
Mitglied: Verein von Freunden der Erdkunde (Leipzig) (1861-03-11/1873-11-26)
-
Mitglied: Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte
-
Korrespondierendes Mitglied: Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften (1846-03-19/1873-11-26)
-
Mitglied: American Academy of Arts and Sciences (1873/1873-11-26)
-
Korrespondierendes Mitglied: Bayerische Akademie der Wissenschaften (1844/1859)
-
Auswärtiges Mitglied: Bayerische Akademie der Wissenschaften (1859/1873-11-26)
-
Auswärtiges Mitglied: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (1853/1873-11-26)
-
Mitglied: Kaiserlich Leopoldinisch-Carolinische Deutsche Akademie der Naturforscher (1863/1873-11-26)
-
Korrespondierendes Mitglied: Imperatorskaja Akademija Nauk (1857/1873-11-26)
-
Korrespondierendes Mitglied: Académie des sciences (1870-02-07/1873-11-26)
-
Mitglied: Deutsche Morgenländische Gesellschaft (1857/1873-11-26)
-
Mitglied: Naturforschende Gesellschaft zu Leipzig
-
Ordentliches Mitglied (Gründung): Mathematisch-physische Klasse, Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften (1846-07-01/1873-11-26)
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
,
175 Jahre Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
- Wissenschaftliche Leistung
-
-
Geognostische Beschreibung des Königreichs Sachsens (1834/1844)
/
Neue Deutsche Biographie (Naumann, C. F.)
[zur Online-Quelle]
-
Erbringung des Beweises für die pleistozäne fennoskandische Inlandvereisung durch die Entdeckung der Gletscherschliffe auf den Porphyrkuppen der Hohburger Berge
/
Wikipedia (Naumann, C. F.)
[zur Online-Quelle]
-
Geognostische Beschreibung des Königreichs Sachsens (1834/1844)
/
Neue Deutsche Biographie (Naumann, C. F.)
[zur Online-Quelle]
- Auszeichnung
-
-
Nach ihm ist das Mineral Naumannit benannt (1845)
-
Wollaston Medal der Geological Society of London (1868)
-
Nach ihm ist das Mineral Naumannit benannt (1845)