Sextil Iosif Pușcariu
Fakten
- Geschlecht
-
-
Männlich
-
Männlich
- Geburtsdatum
-
-
1877-01-04
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
1877-01-04
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
- Geburtsort
- Sterbedatum
-
-
1948-05-05
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
1948-05-05
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
- Sterbeort
- Fachdisziplin
-
-
Romanistik
-
Romanistik
- Forschungsschwerpunkt
-
-
Rumänische Philologie
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
Rumänische Philologie
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
- Berufliche Tätigkeit
-
-
Leiter des rumänischen Seminars: Universität Wien (1905/1906)
-
Außerordentlicher Professor für Rumänische Sprache und Literatur an der Franz-Josephs-Universität Czernowitz (1906/1908)
-
Ordentlicher Professor für Rumänische Sprache und Literatur an der Franz-Josephs-Universität Czernowitz (1908/1918)
-
Dekan an der Franz-Josephs-Universität Czernowitz (1914/1918)
-
Rektor der Universität Klausenburg (1919)
-
Ordentlicher Professor für rumänische Sprache und Literatur an der Universität Klausenburg (1926/1940)
-
Präsident des Rumänischen Instituts in Deutschland (1940/1944)
-
Herausgeber der Zeitschrift Dacoromania (1920/1948)
-
Leiter des rumänischen Seminars: Universität Wien (1905/1906)
- Mitgliedschaft
- Wissenschaftliche Leistung
-
-
Museum der rumänischen Sprache in Klausenburg
-
Museum der rumänischen Sprache in Klausenburg
- Auszeichnung
-
-
Benennung des Institutul de lingvistică și istorie literară an der Universität Klausenburg
-
Benennung des Institutul de lingvistică și istorie literară an der Universität Klausenburg
- Politisches Engagement
-
-
Vizepräsident des Nationalrates der Bukowina (1918)
-
Vizepräsident des Nationalrates der Bukowina (1918)