Max Heinze
- GND-ID
- 11667461X
- VIAF-ID
- 66536956
- WIKIDATA-ID
- Q97530
- Alternative Namen
- Franz Friedrich Maximilian Heinze
- Autor von
-
- Über den Nοῦς des Anaxagoras
- Über Prodikos aus Keos
- Ethische Werte bei Aristoteles
- Der Eudämonismus in der griechischen Philosophie (1)
- Gedächtnisrede auf M. W. Drobisch
- Vorlesungen Kants über Metaphysik aus drei Semestern
- Stoicorum de affectibus doctrina
- Die Lehre vom Logos in der griechischen Philosophie
- Referenziert in
Fakten
- Geschlecht
-
-
Männlich
-
Männlich
- Geburtsdatum
-
-
1835-12-13
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
1835-12-13
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
- Geburtsort
- Sterbedatum
-
-
1909-09-17
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
1909-09-17
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
- Sterbeort
- Nationalität
-
-
Deutsch
-
Deutsch
- Beziehung
- Rückbeziehung
- Titel
-
-
Dr. phil. (1860)
/
Stoicorum de affectibus doctrina
-
Dr. habil. (1872)
/
Die Lehre vom Logos in der griechischen Philosophie
-
Geheimer Hofrat (1888)
-
Dr. phil. (1860)
/
Stoicorum de affectibus doctrina
- Fachdisziplin
-
-
Philosophie
-
Philosophie
- Forschungsschwerpunkt
-
-
Untersuchungen über den Nous des Anaxagoras
-
Eudämonismus
-
Arbeiten zu Descartes, Spinoza und Leibniz
-
Untersuchungen über den Nous des Anaxagoras
- Berufliche Tätigkeit
-
-
Instruktor des Erz- und späteren Großherzogs von Oldenburg und dessen Bruder (1863/1872)
-
Lehrer an der Fürstenschule Pforta (1860/1863)
-
Gymnasialprofessor in Oldenburg (1863/1872)
-
Privatdozent: Universität Leipzig (1872/1874)
-
Privatdozent: Universität Basel (1874/1875)
-
Professor für Geschichte der Philosophie: Universität Leipzig (1875/1909)
-
Prokanzler: Universität Leipzig (1877/1878)
-
Dekan der philosophischen Fakultät: Universität Leipzig (1880/1881)
-
Rektor: Universität Leipzig (1883/1884)
-
Direktor des philosophischen Seminars: Universität Leipzig (1875/1909)
-
Mitarbeiter bei der Allgemeinen Deutschen Biographie
-
Mitarbeiter bei der Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche
-
Mitherausgeber der Kant-Studien
-
Privatdozent: Albertus-Universität Königsberg (1875)
-
Instruktor des Erz- und späteren Großherzogs von Oldenburg und dessen Bruder (1863/1872)
- Wirkungsort
- Mitgliedschaft
- Wissenschaftliche Leistung
-
-
Neubearbeitung von Ueberwegs „Grundriß der Geschichte der Philosophie“
-
Kritische Herausgabe der Vorlesungen Kants über Metaphysik
-
Neubearbeitung von Ueberwegs „Grundriß der Geschichte der Philosophie“