Johannes Meisenheimer
Fakten
- Geschlecht
-
-
Männlich
-
Männlich
- Geburtsdatum
-
-
1873-06-30
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
1873-06-30
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
- Geburtsort
- Sterbedatum
-
-
1933-02-24
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
1933-02-24
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
- Sterbeort
- Titel
-
-
Dr. habil.: Philipps-Universität Marburg (1899)
-
Dr.: Philipps-Universität Marburg (1897)
-
Dr. habil.: Philipps-Universität Marburg (1899)
- Fachdisziplin
-
-
Zoologie
-
Zoologie
- Forschungsschwerpunkt
-
-
Entwicklungsgeschichte der Mollusken, insbesondere die der Pteropoden und Pantopoden
-
Weinbergschnecken
-
Geschlecht und Geschlechter im Tierreich
-
Entwicklungsgeschichte der Mollusken, insbesondere die der Pteropoden und Pantopoden
- Berufliche Tätigkeit
-
-
Außerordentlicher Professor für Zoologie: Philipps-Universität Marburg (1907/1909)
-
Ordentlicher Professor für Phylogenie: Universität Jena (1909/1914)
-
Ordentlicher Professor für Zoologie: Universität Leipzig (1914/1933)
-
Außerordentlicher Professor für Zoologie: Philipps-Universität Marburg (1907/1909)
- Wirkungsort
- Mitgliedschaft
-
-
Mitglied: Gesellschaft für Erdkunde zu Leipzig (1915-01-01/1933-02-24)
/
Mitteilungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Leipzig (1923-1925)
-
Mitglied: Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte (1927?/1933-02-24)
/
Mitgliederverzeichnis (Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte)
-
Ordentliches Mitglied: Mathematisch-physische Klasse, Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften (1915-11-14/1919-06-30)
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
Korrespondierendes Mitglied: Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen (1921/1933)
-
Ordentliches Mitglied: Mathematisch-physische Klasse, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (1919-07-01/1933-02-24)
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
Mitglied: Gesellschaft für Erdkunde zu Leipzig (1915-01-01/1933-02-24)
/
Mitteilungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Leipzig (1923-1925)
- Wissenschaftliche Leistung
-
-
Auswertung des Sammelguts an Pteropoda der Deutschen Tiefsee-Expedition 1898/99 des Forschungsschiffes Valdivia (1899)
-
Reorganisation und Erweiterung des Zoologischen Museums Leipzig (1914/1933)
-
Experimentelle Studien über die Vererbung von Art- und Geschlechtsmerkmale von Weichtieren
-
Auswertung des Sammelguts an Pteropoda der Deutschen Tiefsee-Expedition 1898/99 des Forschungsschiffes Valdivia (1899)