Johannes Adolf Overbeck
- GND-ID
- 117191388
- VIAF-ID
- 10616916
- WIKIDATA-ID
- Q86096
- Autor von
-
-
Analekten zur Kunstmythologie des Zeus
-
Die Künstlerinschrift und das Datum der Aphrodite von Melos
-
Über die Bedeutung des griechischen Götterbildes und die aus derselben fliessenden kunstgeschichtlichen Consequenzen
-
Über die in Mantinea gefundenen Reliefe mit Apollon. Marsyas und Musen.
-
Johannes Adolf Overbeck an Heinrich Leberecht Fleischer (Leipzig, 1875-03-02)
-
Die Composition des Aegineten
-
Über den Kopf des phidias'schen Zeus
-
Das eleusinische Relief nochmals
-
Über die kunstgeschichtliche Stellung des Reliefs mit Poseidons und Amphitrites Hochzeit in der Glyptothek in München noch einmal
-
Niobe und die Niobiden auf griechischen Vasenbildern
-
Über einige Apollonstatuen berühmter griechischer Künstler
-
Über eine Statue im Palast Barberini in Rom, welche Laodamia, und eine solche der ehemals Campana'schen Sammlung, welche Penelope darstellt
-
Über vier archaeologische Miscellen
-
Über das ehemals Giustinianische Relief mit der Pflege des Zeuskindes
-
Topographischer Versuch über die Peiraieusstadt
-
Kunstgeschichtliche Miscellen
-
Über eine Marmorstatue der Athene Parthenos in der Villa Borghese in Rom und die Parthenos des Phidias
-
Über die Bedeutung der knienden Jünglinsfigur der münchener Glyptothek
-
Kunstgeschichtliche Miscellen. Zweite Reihe.
-
Beiträge zur Erkenntnis und Kritik der Zeusreligion
-
Über das Cultusobjekt bei den Griechen in seinen ältesten Gestaltungen
-
Über Zeus' Geburt und Kindheitspflege in antiken Kunstdarstellungen
-
Über eine Erzstatuette im Besitze des Herrn Ráth in Budapest, welche den rossebändigen Poseidon darstellt.
-
Über den Apollon vom Belvedere und ie Artemis von Versailles nebst einer capitolinischen Athenestatue als Bestandtheile einer Gruppe
-
Analekten zur Kritik und Erklärung der Parthenonskulpturen. 2. Zu dem s.g. "Theseus" und 3. zu den s.g. "Thauschwestern" in der östlichen Giebelgruppe.
-
Über ein in Eleusis gefundenes Relief, welches des Triptolemos Aussendung darstellt
-
Acta, die Unterstützung zu wissenschaftlichen Reisen betr.
-
Eröffnung einer Reihe Analekten zur Kritik und Erklärung der Parthenonsculpturen mit einem Vortrage über einige Pferdefragmente von der westlichen Giebelgrupe
-
Johannes Adolf Overbeck an Friedrich Zarncke (Leipzig, 1884-12-12)
-
Über die Lade des Kypselos
-
Kunstgeschichtliche Miscellen. 1. Reihe: Zur arabichen Kunst.
-
Analekten zur Kritik und Erklärung der Parthenonskulpturen. 4. Zum Poseidon im Westgiebel. 5. Zu den Flügelfragmenten Michaelis, Parthenon Taf. 8, Fig. 10 und 11. 6. Über eine kolossale Hand mit einem Fackelfragmente. 7. Über die Frage, ob im Friese selbstständige Formen darstellende Malerei über plastische Formen geführt gewesen ist und unter welchen Umständen dies der Fall war.
-
Kunstgeschichtliche Miscellen. 1. Reihe: Zur Kunst der Blüthezeit.
-
Das große Mosaik auf der Piazza della Vittoria in Palermo
- Referenziert in
-
Fakten
-
Geschlecht
-
-
Geburtsdatum
-
-
Geburtsort
-
-
Sterbedatum
-
-
Sterbeort
-
-
Beziehung
-
-
Rückbeziehung
-
-
Ausbildung
-
-
Studium: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn [Archäologie] (1845/1848)
-
Titel
-
-
Dr. habil.: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (1850)
-
Dr.: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (1848)
-
Prof.: Universität Leipzig (1853)
-
Fachdisziplin
-
-
Forschungsschwerpunkt
-
-
Berufliche Tätigkeit
-
-
Außerordentlicher Professor für Archäologie: Universität Leipzig (1853/1859)
-
Ordentlicher Professor für Archäologie: Universität Leipzig (1859/1896)
-
Vorstand der archäologischen Sammlung: Universität Leipzig
-
Wirkungsort
-
-
Mitgliedschaft
-
-
Wissenschaftliche Leistung
-
-
Schaffung einer umfassenden Abguss-Sammlung
-
Grundlagenwerk zu Pompeji
-
Politisches Engagement
-
-
Abgeordneter der I. Kammer des Sächsischen Landtags für die Universität Leipzig (1877/1878)
-
Interesse
-
-
Wegbereiter des Leipziger Hochschulsports