Johann Wolfgang Döbereiner
Fakten
- Geschlecht
-
-
Männlich
-
Männlich
- Geburtsdatum
-
-
1780-12-13
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
1780-12-13
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
- Geburtsort
- Sterbedatum
-
-
1849-03-24
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
1849-03-24
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
- Sterbeort
- Grabstelle
- Nationalität
-
-
Deutsch
-
Deutsch
- Religion
-
-
Evangelisch-Lutherisch
-
Evangelisch-Lutherisch
- Beziehung
- Titel
-
-
Dr. phil. (1810)
-
Prof.
-
Dr. phil. (1810)
- Fachdisziplin
-
-
Chemie
-
Pharmazie
-
Chemie
- Berufliche Tätigkeit
-
-
Außerordentliche Professur für Chemie, Pharmazie und Technologie: Universität Jena (1810/1849-03-24)
-
Außerordentliche Professur für Chemie, Pharmazie und Technologie: Universität Jena (1810/1849-03-24)
- Wirkungsort
- Mitgliedschaft
-
-
Ordentliches Mitglied (Gründung): Mathematisch-physische Klasse, Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften (1846-07-01/1849-03-24)
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
,
175 Jahre Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
-
Korrespondierendes Mitglied: Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften (1835-02-19/1849-03-24)
-
Mitglied: Kaiserlich Leopoldinisch-Carolinische Deutsche Akademie der Naturforscher (1818/1849-03-24)
-
Auswärtiges Mitglied: Bayerische Akademie der Wissenschaften (1820/1849-03-24)
-
Ordentliches Mitglied (Gründung): Mathematisch-physische Klasse, Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften (1846-07-01/1849-03-24)
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
,
175 Jahre Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
- Wissenschaftliche Leistung
-
-
Entdeckung der Platinkatalyse
-
Döbereiner’sche Triadenregel (Grundlage für das um 1870 entwickelte Periodensystem der Elemente) (1829)
-
Döbereinersche Platinfeuerzeug
-
Entdeckung der Platinkatalyse