Johann Christian Poggendorff
- GND-ID
- 116250836
- VIAF-ID
- 76331486
- WIKIDATA-ID
- Q61197
- Autor von
-
- Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften
- Korrespondenz der Sächsischen Akademie der Wissenschaften mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Finanzierung des Projektes "Biographisch-Literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften"
- Portrait Johann Christian Poggendorff
- Referenziert in
-
- Einträge über Erich Correns in Poggendorffs "Handwörterbuch"
- Einträge über Ernst Abbe in Poggendorffs "Handwörterbuch"
- Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse (Bd. 63)
- Einträge über Peter Debye in Poggendorffs "Handwörterbuch"
- Einträge über Heinrich Barkhausen in Poggendorffs "Handwörterbuch"
- Einträge über Julius Bauschinger in Poggendorffs "Handwörterbuch"
- Einträge über Richard Altmann in Poggendorffs "Handwörterbuch"
- Einträge über Richard Baltzer in Poggendorffs "Handwörterbuch"
- Einträge über Hermann Ambronn in Poggendorffs "Handwörterbuch"
- Einträge über Torsten Carlemann in Poggendorffs "Handwörterbuch"
- Einträge über Wilhelm Biedermann in Poggendorffs "Handwörterbuch"
Fakten
- Geburtsdatum
-
-
1796-12-29
-
1796-12-29
- Geburtsort
- Sterbedatum
-
-
1877-01-24
-
1877-01-24
- Sterbeort
- Nationalität
-
-
Deutsch
-
Deutsch
- Beziehung
- Rückbeziehung
- Ausbildung
-
-
Studium: Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin [Physik] (1820/1823)
-
Studium: Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin [Physik] (1820/1823)
- Fachdisziplin
-
-
Physik
-
Physik
- Forschungsschwerpunkt
-
-
Elektrizität
-
Magnetismus
-
Elektrizität
- Berufliche Tätigkeit
-
-
Meteorologischer Beobachter: Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften (1823)
-
Apothekergehilfe (1814/1820)
-
Herausgeber der Annalen der Physik und Chemie (1829/1877-01-24)
-
Außerordentlicher Professor für Physik: Friedrich Wilhelms Universität Breslau (1834)
-
Meteorologischer Beobachter: Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften (1823)
- Wirkungsort
- Projektbeteiligung
- Mitgliedschaft
-
-
Korrespondierendes Mitglied: Königliche Societät der Wissenschaften zu Göttingen (1854)
-
Ordentliches Mitglied: Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften (1839)
-
Auswärtiges Mitglied: Bayerische Akademie der Wissenschaften (1872)
-
Auswärtiges Mitglied: Imperatorskaja Akademija Nauk (1868)
-
Auswärtiges Mitglied: American Academy of Arts and Sciences (1874)
-
Korrespondierendes Mitglied: Königliche Societät der Wissenschaften zu Göttingen (1854)
- Wissenschaftliche Leistung
-
-
Bau des ersten brauchbaren Strommessgerätes (Galvanometer, Galvanoskop) (1820)
-
Spiegelablesung für Galvanometer, Galvanoskop (1826)
-
Poggendorffsche Kompensationsschaltung (Spannungs-Kompensation zur exakten Messung von elektrischen Spannungen, Stromstärken und Widerständen) (1841)
-
Bestimmungen der elektromotorischen Kraft
-
Bau eines elektrostatischen Motors
-
Beschreibung der "Poggendorff-Täuschung" (1850)
-
Bau des ersten brauchbaren Strommessgerätes (Galvanometer, Galvanoskop) (1820)
- Patent
-
-
Praktische Klemmschraube (1840)
-
Poggendorff-Element (Nassbatterie) (1842)
-
Poggendorffsche Waage
-
Praktische Klemmschraube (1840)
- Auszeichnung
-
-
Benennung der Pflanzengattung Poggendorffia H.Karst. aus der Familie der Passionsblumengewächse (Passifloraceae)
-
Königlicher Professor (1830)
-
Benennung der Pflanzengattung Poggendorffia H.Karst. aus der Familie der Passionsblumengewächse (Passifloraceae)