Heinrich Georg Barkhausen
- GND-ID
- 118657240
- VIAF-ID
- 20474179
- WIKIDATA-ID
- Q60264
- Autor von
-
- Heinrich Georg Barkhausen an Theodor Frings (Dresden, 1951-03-20)
- Handschriftlicher Lebenslauf von Heinrich Barkhausen
- Das Problem der Schwingungserzeugung mit besonderer Berücksichtigung schneller elektrischer Schwingungen
- Heinrich Georg Barkhausen an Walter Weidauer (1949-11-27)
- Magnetfeldröhre von Heinrich Barkhausen
- Heinrich Georg Barkhausen an Yoji Ito (Dresden, 1941-04-13)
- Empfänger von
- Referenziert in
-
- Wikipedia (Barkhausen, H.)
- Ilse Stohmann an Hilde Barkhausen, geb. Mollier (1956-05-22)
- Gruppenbild von Studenten der Technischen Hochschule Dresden (mit Heinrich Barkhausen) [002]
- Baustelle des Hauptgebäudes der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (Barkhausen-Bau)
- “Barkhausen-Phon” - was ist denn das?
- Ernennungsurkunde als ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (Heinrich Barkhausen) [001]
- Einträge über Heinrich Barkhausen in Poggendorffs "Handwörterbuch"
- Ernennungsurkunde als ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (Heinrich Barkhausen) [002]
- Handschriftlicher Lebenslauf von Heinrich Barkhausen
- Ernennung Heinrich Barkhausens zum ordentlichen Professor
- Heinrich Barkhausen bei der Grundsteinlegung des Barkhausen-Baus
- Barkhausen-Medaille der Technischen Universität Dresden
- Georg Heinrich Barkhausen (1881 bis 1956)
- Fragebogen für den Verleger Hirzel wegen der Herausgabe der Akustischen Zeitschrift
- Aktenvermerk zur Parteimitgliedschaft von Heinrich Barkhausen
- Nationalpreisträger der sächsischen Hochschulen
- Gruppenbild von Studenten der Technischen Hochschule Dresden (mit Heinrich Barkhausen) [001]
- Ernennungsurkunde als Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften (Heinrich Barkhausen)
- Sächsische Lebensbilder (Bd. 4)
Fakten
- Geschlecht
-
-
Männlich
-
Männlich
- Geburtsdatum
-
-
1881-12-20
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
1881-12-02
/
Wikipedia (Barkhausen, H.)
[zur Online-Quelle]
- falsifiziert Fakten: 1881-12-20
-
1881-12-20
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
- Geburtsort
- Sterbedatum
-
-
1956-02-20
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
1956-02-20
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
- Sterbeort
- Grabstelle
- Nationalität
-
-
Deutsch
/
Wikipedia (Barkhausen, H.)
[zur Online-Quelle]
-
Deutsch
/
Wikipedia (Barkhausen, H.)
[zur Online-Quelle]
- Religion
-
-
Evangelisch-Reformiert
-
Evangelisch-Reformiert
- Beziehung
-
-
Ehepartner von Hilde Barkhausen, geb. Mollier
/
Georg Heinrich Barkhausen (1881 bis 1956)
-
Schüler von David Hilbert
-
Schüler von Max Planck
-
Schüler von Hermann Theodor Simon
-
Lehrer von Manfred von Ardenne
-
Lehrer von Yoji Ito
-
Gutachter von Eugen-Georg Woschni (1953)
/
Wikipedia (Woschni, E.-G.)
[zur Online-Quelle]
-
Ehepartner von Hilde Barkhausen, geb. Mollier
/
Georg Heinrich Barkhausen (1881 bis 1956)
- Rückbeziehung
-
- Hilde Barkhausen, geb. Mollier ist Ehepartner / Georg Heinrich Barkhausen (1881 bis 1956)
- Eugen-Georg Woschni ist Schüler / Wikipedia (Woschni, E.-G.)
- Yoji Ito ist Schüler
- Manfred von Ardenne ist Schüler
- David Hilbert ist Lehrer
- Hermann Theodor Simon ist Lehrer
- Walther Hermann Nernst ist Lehrer
- Max Planck ist Lehrer
- Ausbildung
-
-
Promotion: Georg-August-Universität Göttingen [Physik] (1906)
-
Promotion: Georg-August-Universität Göttingen [Physik] (1906)
- Titel
-
-
Dr. (1906)
/
Das Problem der Schwingungserzeugung mit besonderer Berücksichtigung schneller elektrischer Schwingungen
-
Dr. habil. (1910)
-
Prof. (1911)
-
Dr. (1906)
/
Das Problem der Schwingungserzeugung mit besonderer Berücksichtigung schneller elektrischer Schwingungen
- Fachdisziplin
-
-
Physik
-
Physik
- Forschungsschwerpunkt
-
-
Elektroakustik (1920)
-
Schwachstromtechnik
-
Theoretische Grundlagen der Nachrichtentechnik
-
Elektroakustik (1920)
- Berufliche Tätigkeit
-
-
Wissenschaftlicher Beirat: Siemens und Halske Aktiengesellschaft (1907/1910)
-
Privatdozent: Technische Hochschule Berlin (1910/1911)
-
Professor für Elektrotechnik: Technische Hochschule Dresden (1911/1953)
-
Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter bei der Inspektion des Torpedowesens der Kaiserlichen Marine in Kiel (1915/1918)
-
Direktor des Instituts für Schwachstromtechnik: Technische Universität Dresden (1946/1953)
-
Ordentlicher Professor für Schwachstromtechnik: Technische Hochschule Dresden (1918)
/
Ernennung Heinrich Barkhausens zum ordentlichen Professor
-
Wissenschaftlicher Beirat: Siemens und Halske Aktiengesellschaft (1907/1910)
- Wirkungsort
- Mitgliedschaft
- Wissenschaftliche Leistung
-
-
Magnetischer Barkhausen-Effekt (1919)
-
Barkhausen-Schaltung
-
Barkhausen-Kurz-Schwingung (1917)
-
Barkhausensche Röhrenformel
-
Stabilitätskriterium von Barkhausen
-
Vierbändiges Grundlagenwerk "Lehrbuch der Elektronenröhren, Elektronenröhren und ihre technischen Anwendungen" (1923)
-
Gründung des ersten Instituts für Schwachstromtechnik/Nachrichtentechnik (1911)
-
Einführung der Maßeinheit "Phon" (1925)
-
Anwendungsreife Elektronenröhre (1911)
-
Magnetischer Barkhausen-Effekt (1919)
- Auszeichnung
-
-
Nationalpreis der DDR II. Klasse (1949)
/
Nationalpreisträger der sächsischen Hochschulen
-
Benennung eines Hochschulgebäudes: Technische Universität Dresden
-
Wahl zu den "100 Dresdnern des Jahrhunderts" der Dresdner Neuesten Nachrichten (2000)
-
Nationalpreis der DDR II. Klasse (1949)
/
Nationalpreisträger der sächsischen Hochschulen
- Politisches Engagement
-
-
Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat (1933)
-
Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat (1933)