Georg Treu
Fakten
- Geschlecht
-
-
Männlich
-
Männlich
- Geburtsdatum
-
-
1843-03-16
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
1843-03-17
/
Wikipedia (Treu, G.)
[zur Online-Quelle]
- widerspricht Fakten: 1843-03-16
-
1843-03-16
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
- Geburtsort
- Sterbedatum
-
-
1921-10-05
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
1921-10-05
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
- Sterbeort
- Grabstelle
- Nationalität
-
-
Deutsch
-
Deutsch
- Beziehung
- Rückbeziehung
- Ausbildung
-
-
Studium: Kaiserliche Universität Dorpat [Theologie] (1861)
-
Studium: Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin [Archäologie]
-
Studium: Kaiserliche Universität Dorpat [Theologie] (1861)
- Titel
-
-
Prof.
-
Dr. phil.: Georg-August-Universität Göttingen (1874)
-
Dr. phil. h.c. (1906)
-
Dr.-Ing. h.c.: Technische Hochschule Dresden (1913)
-
Prof.
- Fachdisziplin
-
-
Archäologie
-
Kunstgeschichte
-
Archäologie
- Forschungsschwerpunkt
-
-
Klassische Archäologie
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
Klassische Archäologie
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
- Berufliche Tätigkeit
-
-
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Antikensammlung der Eremitage in Sankt Petersburg (1866)
-
Privatdozent: Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin
-
Direktorialassistent an den Königlichen Museen zu Berlin
-
Leitung der Ausgrabungen in Olympia
-
Leitung der Skulpturensammlung des Albertinums: Skulpturensammlung (1882/1915)
-
Ordentlicher Professor der Kunstgeschichte: Königlich Sächsisches Polytechnikum (Dresden) (1882/1909)
-
Vorsteher der Sammlung für Ältere Kunstgeschichte: Königlich Sächsisches Polytechnikum (Dresden) (1882/1909)
-
Ordentlicher Professor an der Kunstakademie Dresden (1882/1909)
-
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Antikensammlung der Eremitage in Sankt Petersburg (1866)
- Wirkungsort
- Projektbeteiligung
- Mitgliedschaft
-
-
Ordentliches Mitglied: Philologisch-historische Klasse, Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften (1898-08-01/1919-06-30)
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
Ordentliches Mitglied: Philologisch-historische Klasse, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (1919-07-01/1921-10-05)
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
-
Ordentliches Mitglied: Philologisch-historische Klasse, Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften (1898-08-01/1919-06-30)
/
Die Mitglieder von 1846 bis 2006
- Wissenschaftliche Leistung
-
-
Eröffnung der Abgusssammlung im Albertinum (1891)
-
Neue Sammlungsschwerpunkte der Skulpturensammlung im Albertinum (Moderne, farbige Plastiken)
-
Sammlung gilt als weltweit einzigartige Dokumentation zur Geschichte der Plastik
-
Eröffnung der Abgusssammlung im Albertinum (1891)