Arnold Thomas Eucken
Fakten
- Geburtsdatum
-
-
1884-07-03
-
1884-07-03
- Geburtsort
- Sterbedatum
-
-
1950-06-16
-
1950-06-16
- Sterbeort
- Nationalität
-
-
Deutsch
-
Deutsch
- Religion
-
-
Evangelisch-Lutherisch
-
Evangelisch-Lutherisch
- Rückbeziehung
- Ausbildung
-
-
Studium: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel [Mathematik, Physik, Chemie] (1902/1904)
-
Studium: Universität Jena [Mathematik, Physik, Chemie] (1904/1905)
-
Studium: Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin [Mathematik, Physik, Chemie] (1905/1906)
-
Promotion: Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin [Chemie] (1906)
-
Habilitation: Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin [Chemie] (1911)
-
Studium: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel [Mathematik, Physik, Chemie] (1902/1904)
- Titel
-
-
Prof.
-
Dr.
-
Dr.-Ing. h.c.: Technische Hochschule Fridericiana (1949)
-
Prof.
- Fachdisziplin
-
-
Physik
-
Chemie
-
Physik
- Forschungsschwerpunkt
-
-
Wärmelehre
-
Physikalische Chemie
-
Wärmelehre
- Berufliche Tätigkeit
-
-
Assistent von Walther Nernst am Institut für Physikalische Chemie: Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin (1906/1911)
-
Ordentlicher Professor für Physikalische Chemie an der Technischen Hochschule Breslau (1919/1930)
-
Ordentlicher Professor für Physikalische Chemie: Georg-August-Universität Göttingen (1930/1950-06-16)
-
Assistent von Walther Nernst am Institut für Physikalische Chemie: Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin (1906/1911)
- Wirkungsort
- Mitgliedschaft
-
-
Korrespondierendes Mitglied: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (1929/1931)
-
Ordentliches Mitglied: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (1931/1950-06-16)
-
Mitglied: Kaiserlich Leopoldinisch-Carolinische Deutsche Akademie der Naturforscher (1936/1950-06-16)
-
Korrespondierendes Mitglied: Bayerische Akademie der Wissenschaften (1942/1950-06-16)
-
Mitglied: Deutsche Physikalische Gesellschaft
-
Korrespondierendes Mitglied: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (1929/1931)
- Auszeichnung
-
-
Arrhenius-Preis: Universität Leipzig (1932)
-
Arrhenius-Preis: Universität Leipzig (1932)