1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet
Abteilung Farbenlehre zur Herstellung und zum Vertrieb von Lehrmitteln und Farbenerzeugnissen
1882 höhere Bürgerschule, 1885 Realprogymnasium
Gesellschaft für Physikalische Chemie
Aus einer Armenschule heraus gegründet, ab 1695 Pädagogium als Erziehungs- und Bildungsanstalt für Kinder aus dem Adel und dem reichen Bürgertum, ab 1697 kam Lateinische Schule für Knaben hinzu, ab 1698 Bau des Waisenhauses, 1709 Mädchenschule, 1810 Realschule, 1835 Höhere Töchterschule (später Lyzeum)